logoUPDATE

Meta Quest (2): Alle neuen und kommenden Features

Meta Quest (2): Alle neuen und kommenden Features
logoUPDATE

26. Dezember 2021

  • Neue Features ergänzt, die auf der Connect 2021 angekündigt wurden
Anzeige
Anzeige

Hardware ist nicht alles: Mit Software-Updates wurde Meta Quest 1 & 2 um zahlreiche neue Features erweitert. Ein Überblick, was kam, kommt und kommen könnte.

Geht eine VR-Brille in die Produktion, stehen die technischen Eigenschaften fest. Doch mit Software lassen sich selbst Jahre später neue Features zaubern.

Seit Erscheinen der Meta Quest 1 im Mai 2019 veröffentlichte Meta eine Reihe von Features, die die Funktionalität des Geräts und des Nachfolgers Meta Quest 2 (Test) bedeutend erweiterte.

___STEADY_PAYWALL___

Dieser Artikel listet Features auf, die zum einen bereits veröffentlicht, zum anderen erst kommen und angekündigt oder angedeutet wurden.

Neue Features

PC-VR-Streaming: Oculus Link und Air Link

Oculus Link launchte Ende 2019 in die Beta-Phase und wurde nach deren Ende im September 2020 zu einem Standardfeature, das Meta Quest (2) in eine hybride PC-VR-Brille mit vollem Zugang auf das PC-VR-Spieleportfolio verwandelt. Vorausgesetzt werden ein flotter Spielerechner (Systemanforderungen) und ein geeignetes USB-Kabel.

Mehr Einzelheiten gibt es in unserem Oculus Link Info-Artikel.

Im April 2021 folgte eine drahtlose Variante von Oculus Link namens Air Link für Meta Quest 2, die die Bild- und Audiodaten via WLAN-Router in die VR-Brille streamt. Metas Antwort auf die beliebte VR-App Virtual Desktop schneidet beim PC-VR-Streaming ähnlich gut ab (siehe Air Link Test). Seit Juni 2021 gibt es Air Link auch für die Meta Quest 1.

Eine Anleitung sowie einen Feature-Vergleich zwischen Air Link und Virtual Desktop findet in unserem PC-VR-Streaming-Guide.

Handtracking

Ebenfalls Ende 2019 launchte Meta experimentelles Handtracking für Meta Quest, das im Mai 2020 die Beta-Phase verließ und zu einem regulären Feature wurde.

Handtracking bringt die eigenen Hände und Finger in die Virtual Reality und damit eine neue Möglichkeit, die VR-Brille zu bedienen und VR-Spiele zu spielen. Starke Beispiele für Handtracking-Apps sind Hand Physics Lab (Test), Cubism (Test) und Unplugged.

Mehr Einzelheiten gibt es in unserem Handtracking Info-Artikel.

Fitnesstracking: Oculus Move

Die Meta Quest (2) ist auch ein Fitnessgerät, das körperliche Aktivität mit Spielspaß verbindet.

Ende 2020 erhielt die VR-Brille einen Fitnesstracker, mit dem ihr persönliche Fitnessziele festlegen und über längere Zeiträume verfolgen könnt.

Oculus Move misst, wie viel Kalorien ihr verbrennt und wie lange ihr physisch aktiv seid. Das funktioniert über alle VR-Apps hinweg.

Ultraflüssiges Bild: 120-Hz-Modus

Seit April 2021 ist es möglich, bestimmte, dafür optimierte VR-Spiele mit einer Bildwiederholrate 120 statt 90 oder 72 Hz zu spielen (siehe Liste aller Spiele mit 120-Hz-Unterstützung). Die höhere Bildfrequenz sorgt für ein flüssigeres, lebensechteres Spielerlebnis. Aus technischen Gründen allerdings nur mit Meta Quest 2.

Seit Mai 2021 unterstützen sowohl Oculus Link als auch Air Link PC-VR-Streaming mit 120 Hertz, sofern der eigene Rechner mithalten kann. Auch dieses Feature gibt es nur für Meta Quest 2.

Die VR-Brille als Arbeitsgerät: Infinite Office

Infinite Office ist der Arbeitstitel für Metas Projekt eines Virtual-Reality-Büros. Die Idee dahinter ist, aus Meta Quest 2 ein sinnvoll nutzbares Arbeitsgerät zu machen. Das würde die VR-Brille um ein Anwendungsszenario erweitern, das über Gaming und Fitness hinausgeht und die Zielgruppe damit bedeutend vergrößern.

Infinite Office ist ein laufendes Projekt, das aus nach und nach hinzugefügten Features besteht. So kann man im Oculus Browser mittlerweile mehrere Browser-Fenster gleichzeitig wie virtuelle Monitore im Raum platzieren und mit Google Docs oder Dropbox arbeiten. Außerdem ist es möglich, den eigenen Arbeitstisch in VR einzuzeichnen, physische Tastaturen zu tracken und Bluetooth-Mäuse mit der VR-Brille zu koppeln.

Mit Horizon Workrooms startete Meta im August 2021 eine Meeting-App, die es Quest-Nutzer:innen erlaubt, ihren Arbeitsbildschirm in die VR zu holen, sich mit Kolleg:innen in Avatar-Gestalt zu treffen, auf Whiteboards zu zeichnen und Notizen zu machen.

Nutzerkonten und App-Sharing

Seit Februar 2021 können Quest-Nutzer:innen separate Nutzerkonten für Familienmitglieder oder Freunde einrichten, sodass die ihre eigenen Speicherpunkte, Erfolge und Fitnessziele speichern können. Das gleichzeitig ausgerollte App-Sharing sorgt dafür, dass ihr gekaufte Apps mit diesen sekundären Quest-Nutzer:innen teilen könnt.

Nach welchen Regeln die Nutzerkonten und das App-Sharing funktionieren, erkläre ich im verlinkten Artikel.

App Lab

Facebook eröffnete das App Lab im Februar 2021 als alternativen App-Distributionskanal abseits des streng kuratierten Quest Store. Hier können Entwickler:innen und kleinere Studios experimentelle oder noch in Entwicklung befindliche VR-Apps mit Quest-Nutzern teilen, etwa um neue VR-Konzepte auszuprobieren oder Feedback zu sammeln.

Lange vor Öffnung des App Lab füllte die Sideloading-Plattform Sidequest diese Experimentierlücke. Das App Lab wurde als offizielle Sidequest-Alternative gelauncht und kommt anders als diese ohne Sideloading (Anleitung) aus.

Smartphone-Benachrichtigungen in der VR-Brille

Meta Quest (2) ermöglicht euch seit Mai 2021, euer iPhone mit der VR-Brille zu koppeln, um Smartphone-Benachrichtigungen in die VR weiterzuleiten. So wird der Blick aufs Handy überflüssig. Android-Geräte werden derzeit noch nicht unterstützt.

Wie ihr das Benachrichtigungs-Feature einrichtet, erkläre ich im verlinkten Artikel.

Mixed-Reality-Unterstützung

Meta Quest (2) kann mithilfe der integrierten Kameras die Umgebung filmen und auf die Displays streamen. In Schwarz-Weiß und unscharf, aber immerhin. Im sogenannten Passthrough-Modus zeichnen Quest-Nutzer:innen die Grenzen ihres Spielbereichs ein und orientieren sich in der physischen Welt.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Der nächste Schritt diese Kamerasicht ist Mixed Reality, also die Einblendung und Interaktion digitaler Elemente mit der physischen Umgebung.

Im Juli 2021 gab Meta eine experimentelle Mixed-Reality-Schnittstelle (Passthrough API genannt) an Entwickler:innen frei. Die ermöglicht eine Implementierung des Passthrough-Modus in Apps. Mitte November schließlich hat die Schnittstelle die experimentelle Phase verlassen und Entwickler:innen dürfen seither entsprechende Apps im Oculus Store und App Lab veröffentlichen. Blaston und Cubism sind die ersten VR-Spiele, die die Schnittstelle integriert haben.

Das volle Potenzial des Passhthrough-Modus wird sich erst mit Cambria entfalten. Metas kommende Mixed-Reality-Brille hat hochauflösende RGB-Kameras verbaut, die die Umgebung scharf und in Farbe darstellen.

2D-Apps

Seit Update 34 rollen erste auf dem PWA-Standard basierende 2D-Apps für Meta Quest (2) aus, darunter Facebook, Instagram, Smartsheet, Spike und Monday – und das ist erst der Anfang.

Die Idee hinter der Einführung von 2D-Apps ist, klassische Programme und Web-Anwendungen in VR zugänglich zu machen und damit eine Brücke zum riesigen App-Ökosystem des Smartphones und PCs zu schlagen. Die VR-Brille wird damit universaler einsetzbar und gewinnt als Unterhaltungs- und Arbeitsgerät. Dank des Multitasking-Features kann man bis zu drei 2D-Apps öffnen und gleichzeitig aktiv halten.

Neue Avatare

Seit Mitte Dezember 2021 können Unity-Entwickler:innen die nächste Generation Meta-Avatare in ihre VR-Apps implementieren.

Seit dem Frühjahr feilte Meta an den Avataren, machte sie lebensechter und erweiterte die Anpassungsmöglichkeiten. Besonderes Augenmerk lag auf der Vielfalt. Derzeit gibt es laut Meta eine Quintillion möglicher Kombinationen von Outfits und körperlichen Eigenschaften.

Die neuen Avatare sind für Meta Quest (2) abgestimmt und nutzen das Hand- und Controllertracking sowie Mikrofon-Input, um in Echtzeit möglichst glaubhafte Mimik zu kreieren. Bei der Interpretation der Daten helfen KI-Algorithmen.

Avatare unterhalten sich in einem virtuellen Wohnzimmer

KI-Magie macht Metas neue Avatare lebensechter. | Bild: Meta

Kommende Features

Ein soziales VR-Zuhause: Horizon Home

Auf der Connect 2021 stellt Meta "Horizon Home" vor: ein virtuelles Wohnzimmer, das als sozialer Treffpunkt das bisherige Quest Home ersetzen wird.

VR-Nutzer:innen können Freunde als Avatare einladen, gemeinsam Videos schauen oder in Multiplayer-Spiele springen. Das VR-Wohnzimmer kann außerdem individuell gestaltet werden.

Oculus-PC-Veteranen kennen Oculus Home – Horizon Home klingt wie die mobile Variante der PC-Plattform.

Video-Anrufe als Avatar

Vor Jahren konnte man aus der kultigen VR-App Facebook Spaces heraus via Messenger Freund:innen anrufen und im Video-Call als Avatar auftreten – ein ziemlich cooles Feature, das für baffe Gesichter sorgte. Leider wurde Facebook Spaces 2019 eingestellt, um Horizon Worlds Platz zu machen.

Seit Update 35 kann man mit Quest Messenger-Anrufe tätigen, aber ohne Video- und Avatarübertragung. Das Feature soll jedoch zurückkommen. Unklar ist nur, wann.

Persistente Mixed-Reality-Objekte

Seit Anfang Dezember können Entwickler:innen mit einer Mixed-Reality-Schnittstelle namens Spatial Anchors (Deutsch: "Raumanker") experimentieren.

Damit lassen sich digitale Objekte an einer beliebigen Stelle im physischen Raum positionieren und so einstellen, dass sie dauerhaft an der gleichen Stelle erscheinen. Das heißt, dass die Objekte im Video-AR-Modus jedes Mal an der gleichen Stelle im Zimmer dargestellt werden, selbst wenn man die VR-Brille absetzt und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufsetzt.

Meta nennt als Beispiele für digitale Objekte einen digitalen Screen (Wohnzimmer-Szenario), ein Whiteboard (Büro-Szenario) oder das 3D-Modell eines Fahrzeugs (Showroom-Szenario).

Lokales Multi-Quest-Tracking

Man stelle sich vor, Quest-Brillen könnten sich gegenseitig im Raum verorten. Dies ermöglichte eine neue Art lokaler Mehrpielererfahrungen.

Meta selbst demonstrierte eine solche Technologie 2018 auf der Oculus Connect 5, scheute sich jedoch davor, eine entsprechende Schnittstelle herauszubringen, womöglich wegen Sicherheitsbedenken oder weil die meisten VR-Nutzer:innen ohnehin keinen Platz haben für solche großräumige VR-Erfahrungen.

Die VR-Entwicklergemeinschaft hielt das natürlich nicht auf und so entstanden in den vergangenen Jahren eine Reihe von Experimenten und Lösungen. Mit Space Pirate Trainer DX erschien im September 2021 das erste VR-Spiel im Quest Store, das ein eigens entwickeltes Multi-Quest-Tracking bietet.

Möglich, dass Meta bei der Entwicklung geholfen hat und eines Tages doch noch eine entsprechende Schnittstelle veröffentlicht. Bestätigt ist das allerdings nicht.

Macht eigene Feature-Vorschläge

Ihr habt Ideen für neue Quest-Features oder wollt euch für die Implementierung eines Features starkmachen? Das könnt ihr auf der Plattform Oculus User Voice tun.

Weiterlesen über Meta Quest 2:

Meta Quest 2 bestellen

Alle Informationen zur Meta Quest 2 findet ihr in im verlinkten Test.