Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Beim Streifzug durch die VR-Welten von Oculus Home begegnet man viel Nerd-Kultur, cleveren Einrichtungsideen und teils ungezügelter Kreativität.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Nutzer generierte Inhalte – das ist das Zauberwort, das Oculus Home auf ein neues Level hievt. Startete Facebooks Metaverse-Vorschlag anfangs noch mit überschaubaren Möglichkeiten, können Nutzer mittlerweile nach Herzenslust eigene 3D-Objekte und neuerdings sogar ganze VR-Welten in die Home Umgebung importieren.
Dieser Nutzer hat sich eine komplette Pirateninsel in Home importiert.
Die Folge: Beim Streifzug durch Oculus Home begegnet man teils ungezügelter Kreativität. Es ist ganz erstaunlich, mit welchem Aufwand einzelne Nutzer schon ihr Standard-VR-Zuhause gestalten, sodass einem vor lauter Details die Augen überlaufen.
___STEADY_PAYWALL___
Wo soll man zuerst hinschauen?
Durch die Importmöglichkeit für eigene 3D-Umgebungen wurde die Kreativbeschränkung fast vollständig entfernt:
Die Counter-Strike-Map „cs_italy“ mit Ghostbusters und Superschurken auf den Dächern. Die Map ist vollständig begehbar.
Einmal befand ich mich in einer grünen Blockwelt, in der Strumtruppler und Darth Vader um die Wette tanzten. In einem anderen Szenario stand ich plötzlich in einer mehrstöckigen Villa samt Vorgarten und Pool, in dem jeder einzelne Raum aufwendig eingerichtet war.
Ein Nutzer erfüllt sich virtuell den Traum einer eigenen Bar.
Blöderweise zeichnete ich ausgerechnet davon kein Video auf – und konnte die Räume später nicht mehr wiederfinden. Leider ist der Empfehlungsalgorithmus für besonders gelungene Nutzerumgebungen noch nicht ausgereift. Für die spektakulären Ansichten muss man sich durch viel Durchschnittskost klicken.
Weitere Kritikpunkte: Bis komplexere Umgebungen vollständig geladen sind, vergeht auch mit einer 500 Mbit/s-Leitung einiges an Zeit. Außerdem kommt’s zu Rucklern, wenn die Räume zu vollgestopft sind.
Hier präsentiert ein Nutzer seine besonders umfangreiche Videospielsammlung.
Derzeit sind die VR-Umgebungen recht isoliert, man fühlt sich wie ein Tourist, der durch ein verlassenes Metaverse stolpert. Allerdings braucht es nicht viel Fantasie, um sich vorzustellen, wie Facebook all diese Nutzerorte durch eine gemeinsame Plattformwelt samt Story miteinander verbindet. Ein entsprechend befähigter Geschichtenerzähler wird schon gesucht.
Jemand sammelt goldene Oculus-Rift-Brillen und Prototypen samt Unterschriften …
Allerdings zeigt Home aktuell auch die limitierte Zielgruppe von VR-Technologie: Die virtuellen Welten sind vollgestopft mit Nerd-Gimmicks, 3D-Modellen leicht bekleideter Comic-Damen und Gaming-Referenzen. Vielfalt sucht man fast vergebens – aber das kann sich ja noch ändern.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.