
Ihr wollt den Einstieg in die Virtual Reality wagen, wisst aber nicht, ob HTC Vive, Oculus Rift (S) oder Valve Index mit eurem PC kompatibel sind? In unserem Guide zeigen wir euch die Systemanforderungen aller gängigen VR-Brillen.
Spätestens seit der offiziellen Vorstellung von Half Life: Alyx dürfte das Interesse an VR-Spielen nochmal deutlich gestiegen sein. Zeitlich passt das gut, denn: Das Angebot an qualitativ hochwertigen VR-Spielen und VR-Zubehör für HTC Vive, Oculus Rift (S) und Valve Index wächst. Im Hintergrund wird schon an Zukunfstechnik wie Haptik-VR gefeilt – für die nächste Generation Virtual Reality.
Aber welche PC-Hardware benötigt ihr, um die VR-Brillen optimal nutzen zu können? In unserer alphabetisch geordneten Übersicht mit den offiziellen Herstellerangaben, erfahrt ihr, ob euer PC den Systemanforderungen der VR-Brillen entspricht und wo ihr vielleicht noch nachbessern solltet. Manche Anbieter stellen euch eine Software zum PC-Check zur Verfügung. Diese haben wir euch entsprechend verlinkt.
HP Reverb
Mit einem der schärfsten VR-Bilder am Markt, aber dafür deutlichen Defiziten beim Controller Tracking, richtet sich die HP Reverb vor allem an Industriekunden und Simulationsfans mit Spezialcontrollern wie Lenkrädern.
In unserem umfassenden Test zur HP Reverb erfahrt ihr, ob die VR-Brille für euch geeignet ist. Die Systemanforderungen für alle weiteren VR-Brillen für Windows Mixed Reality findet ihr ganz unten in diesem Artikel.
Empfohlene VR-Systemanforderungen HP Reverb | Minimum | |
---|---|---|
Grafikkarte | NVIDIA GTX 1080, Quadro P5200 oder besser /AMD Radeon Pro WX 8200 oder besser | NVIDIA GTX 1080 oder besser |
CPU | Intel Core i7, Xeon E3-1240 v5 oder besser | Intel Core i5 6. Gen CPU oder höher / AMD FX-4350 4,2 GHz oder höher |
Arbeitsspeicher | 16 GB DDR RAM | 8 GB DDR RAM |
Videoausgang | 1 DisplayPort Version 1.3 | 1 DisplayPort Version 1.3 |
USB Ports | 1 USB 3.0 | 1 USB 3.0 |
Betriebssystem | Windows 10 | Windows 10 |
Website | HP Reverb im HP Store (Windows Mixed Reality PC Check) |
HTC Vive
Die HTC Vive kam 2016 auf den Markt und wurde in Kooperation mit Valve entwickelt. In unserem zweimonatigen Langzeittest der HTC Vive im Vergleich mit Oculus Rift lobten wir vor allem das Trackingsystem “Lighthouse”, das besonders präzise arbeitet und Room-Scale-VR ermöglicht.
Empfohlene VR-Systemanforderungen HTC Vive | Minimum | |
---|---|---|
Grafikkarte | NVIDIA GeForce GTX1070/Quadro P500 oder besser / AMD Radeon Vega 56/Pro WX7/Fire Pro W9100 oder besser | NVIDIA GeForce GTX 970 / AMD Radeon R9 290 oder besser |
CPU | Intel Core i5-4590 / AMD FX 8350 oder besser | Intel Core i5-4590 / AMD FX 8350 oder besser |
Arbeitsspeicher | mindestens 4 GB RAM | mindestens 4 GB RAM |
Videoausgang | 1x HDMI 1.4 / 1x DisplayPort 1.2 oder höher | 1x HDMI 1.4 / 1x DisplayPort 1.2 oder höher |
USB Ports | 1x USB 2.0 oder höher | 1x USB 2.0 oder höher |
Betriebssystem | Windows 7 SP1, Windows 8.1, Windows 10 | Windows 7 SP1, Windows 8.1, Windows 10 |
Website | HTC Vive auf Vive.com (Vive Schnellkompatibilitätstest) |
Letzte Aktualisierung am 9.12.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HTC Vive Cosmos
Die HTC Vive Cosmos kommt im Gegensatz zur HTC Vive ohne externes Trackingzubehör aus. Das Trackingsystem ist bereits in der VR-Brille integriert und wird von sechs an der Vorderseite eingelassenen Kameras übernommen. Bisherige Tests zu Vive Cosmos beurteilen die VR-Brille kritisch – aber HTC will mit Updates nachbessern.
Empfohlene VR-Systemanforderungen HTC Vive Cosmos | Minimum | |
---|---|---|
Grafikkarte | NVIDIA GeForce GTX1070/Quadro P500 oder besser / AMD Radeon Vega 56/Pro WX7/Fire Pro W9100 oder besser | NVIDIA GTX 970 4GB oder besser / AMD Radeon R9 290 4GB oder besser |
CPU | Intel Core i5-4590/AMD FX 8350 | Intel Core i5-4590/AMD FX 8350 |
Arbeitsspeicher | mindestens 8 GB RAM | mindestens 4 GB RAM |
Videoausgang | DisplayPort 1.2 oder höher | DisplayPort 1.2 oder höher |
USB Ports | 1x USB 3.0 oder höher | 1x USB 3.0 oder höher |
Betriebssystem | Windows 10 | Windows 10 |
Website | HTC Vive Cosmos auf Vive.com (Vive Schnellkompatibilitätstest) |
HTC Vive Pro
Die Pro-Version der HTC Vive ist mit hochauflösenden 3,5-Zoll-OLED-Displays ausgestattet mit einer Auflösung von je 1.440 mal 1.600 Bildpunkten pro Auge bei 90Hz. Die höhere Auflösung der HTC Vive Pro resultiert in einer deutlich besseren Bildqualität, die sich HTC allerdings auch ordentlich bezahlen lässt. In unserem Test zur HTC Vive Pro könnt ihr nachlesen, was wir an der VR-Brille toll finden und was nicht.
Empfohlene VR-Systemanforderungen HTC Vive Pro | Minimum | |
---|---|---|
Grafikkarte | NVIDIA GTX 1070/Quadro P500 oder besser / AMD Radeon Vega 56/Pro WX7/Fire Pro W9100 oder besser | NVIDIA GTX 970 / AMD Radeon R9 290 oder besser |
CPU | Intel Core i5-4590 / AMD FX 8350 oder besser | Intel Core i5-4590 / AMD FX 8350 oder besser |
Arbeitsspeicher | mindestens 4 GB RAM | mindestens 4 GB RAM |
Videoausgang | DisplayPort 1.2 oder höher | DisplayPort 1.2 oder höher |
USB Ports | 1x USB 3.0 oder höher | 1x USB 3.0 oder höher |
Betriebssystem | Windows 10 | Windows 10 |
Website | HTC Vive Pro auf Vive.com (Vive Schnellkompatibilitätstest) |
Letzte Aktualisierung am 9.12.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HTC Vive Pro Eye
Die HTC Vive Pro Eye ist eine neue Version der HTC Vive Pro mit integriertem Eye-Tracking-System zur Blicksteuerung. Dieses System ist vor allem für Unternehmen gedacht, die ihre virtuellen Trainings oder Meetings verbessern wollen. In unserem Artikel zum Verkaufsstart der HTC Vive Pro Eye in Europa findet ihr weitere Infos zu HTCs Eyetracking-Brille.
Empfohlene VR-Systemanforderungen HTC Vive Pro Eye | VR-Mindestsystemanforderungen HTC Vive Pro Eye | |
---|---|---|
Grafikkarte | NVIDIA GeForce GTX 1070/Quadro P5000 oder höher / AMD Radeon Vega 56/Pro WX7100/FirePro W9100 oder höher. | NVIDIA GTX 970 / AMD Radeon R9 290 oder besser |
CPU | Intel® Core™ i5-4590 oder besser / AMD FX 8350 oder besser | Intel® Core™ i5-4590 oder besser / AMD FX 8350 oder besser |
Arbeitsspeicher | mindestens 4 GB RAM | mindestens 4 GB RAM |
Videoausgang | mindestens DisplayPort 1.2 | mindestens DisplayPort 1.2 |
USB Ports | 1x USB 3.0 oder höher | 1x USB 3.0 oder höher |
Betriebssystem | Windows 10 | Windows 10 |
Website | HTC Vive Pro Eye auf Vive.com (Vive Schnellkompatibilitätstest) |
Letzte Aktualisierung am 9.12.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Oculus Rift
Die Oculus Rift ist die erste VR-Brille des 2014 von Facebook aufgekauften Startups Oculus VR. Sie kam im März 2016 auf den Markt. Im Dezember 2016 folgten die Oculus Touch-Controller (Test), die bis heute das Standardeingabegerät für Oculus-Brillen sind.
Am 14. Januar 2020 wird passend zu Microsofts Ankündigung der Support für Windows 7 und Windows 8 eingestellt.
Empfohlene VR-Systemanforderungen Oculus Rift | VR-Mindestsystemanforderungen Oculus Rift | |
---|---|---|
Grafikkarte | NVIDIA GTX 1060 / AMD Radeon RX 480 oder besser | NVIDIA GTX 1050Ti / AMD Radeon RX470 oder besser |
CPU | Intel i5-4590 / AMD Ryzen 5 1500X oder besser | Intel i3-6100 / AMD Ryzen 3 1200, FX4350 oder besser |
Arbeitsspeicher | mindestens 8GB RAM | mindestens 8GB RAM |
Videoausgang | HDMI 1.3 | HDMI 1.3 |
USB Ports | 3x USB 3.0 plus 1x USB 2.0 | 1x USB 3.0 plus 2x USB 2.0 |
Betriebssystem | Windows 10 | Windows 10 |
Website | Oculus Rift (S) auf Oculus.com |
Letzte Aktualisierung am 9.12.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Oculus Rift (S)
Oculus Rift S löst Facebooks erste VR-Brille Oculus Rift ab. Das Nachfolgemodell setzt auf ein intern verbautes Trackingsystem, höhere Auflösung und bessere Linsen. In Tests zu Rift S wird insbesondere das Tracking gelobt. Rift S sticht beim Preis-Leistungs-Verhältnis.
Empfohlene VR-Systemanforderungen Oculus Rift (S) | VR-Mindestsystemanforderungen Oculus Rift (S) | |
---|---|---|
Grafikkarte | NVIDIA GTX 1060 / AMD Radeon RX 480 oder besser | NVIDIA GTX 1050Ti / AMD Radeon RX 470 oder besser |
CPU | Intel i5-4590 / AMD Ryzen 5 1500X oder besser | Intel i3-6100 / AMD Ryzen 3 1200, FX4350 oder besser |
Arbeitsspeicher | mindestens 8GB RAM | mindestens 8GB RAM |
Videoausgang | DisplayPort 1.2 (Mini DisplayPort zu DisplayPort Adapter liegt bei) | DisplayPort 1.2 (Mini DisplayPort zu DisplayPort Adapter liegt bei) |
USB Ports | 1x USB 3.0 | 1x USB 3.0 |
Betriebssystem | Windows 10 | Windows 10 |
Website | Oculus Rift (S) auf Oculus.com |
Letzte Aktualisierung am 9.12.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Oculus Quest + Oculus Link
Auf der Oculus Connect 2019 kündigte Facebook Oculus Link für die autarke VR-Brille Oculus Quest an. Mit einem USB-C-Kabel könnt ihr die eigentlich autarke VR-Brille mit einem PC verbinden und so hochwertige PC-VR-Spiele spielen. Alle Infos findet ihr in unserem Info-Guide zu Oculus Link.
Empfohlene VR-Systemanforderungen Oculus Quest + Oculus Link | |
---|---|
Grafikkarte | NVIDIA Titan X, GeForce GTX 970, GeForce GTX 1060 (Desktop), GeForce GTX 1070 (Serie), NVIDIA GeForce GTX 1080 (Serie), NVIDIA GeForce GTX 16-Serie (alle), NVIDIA GeForce RTX 20-Serie (alle) |
CPU | Intel i5-4590 / AMD Ryzen 5 1500X oder besser |
Arbeitsspeicher | 8 GB RAM |
USB Ports | 1x USB 3.0 |
Betriebssystem | Windows 10 |
Website | Oculus Link auf Oculus.com |
Letzte Aktualisierung am 9.12.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Pimax 5K und Pimax 5K Plus
Die VR-Brillen von Pimax bieten hohe Auflösungen und ein weites Sichtfeld. Die Pimax 5K Plus nimmt beispielsweise eine Auflösung von 2.560 mal 1.440 Bildpunkten entgegen. Angezeigt wird sie auf einem 1.440p LC-Display. Das Sichtfeld ist bis zu 180 Grad weit – entsprechend hoch sind die Hardware-Anforderungen an einen PC.
Empfohlene VR-Systemanforderungen Pimax 5K und Pimax 5K Plus | |
---|---|
Grafikkarte | NVIDIA GeForce GTX 1070 / AMD Radeon Äquivalent |
CPU | intel i5-4590 / AMD FX8350 Äquivalent |
Arbeitsspeicher | 8 GB RAM |
Videoausgang | Display Port 1.4 |
USB Ports | USB 2.0 / USB 3.0 |
Betriebssystem | Windows 8.1, Windows 10 |
Website | Pimax 5K und Pimax 5K Plus auf Pimaxvr.com |
Letzte Aktualisierung am 9.12.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Pimax Vision 8K Plus
Die Pimax 8K hat zwei Displays mit je 4K-Auflösung verbaut. Zusammengerechnet ergibt das zwar keine echte 8K-Auflösung, aber aus Werbegründen nennt Pimax die Brille dennoch “8K”. Tatsächlich nimmt die Pimax 8K sogar nur eine Auflösung von 2.560 mal 1.440 Bildpunkten entgegen und skaliert sie auf 4K.
Empfohlene VR-Systemanforderungen Pimax 8K Plus | |
---|---|
Grafikkarte | NVIDIA GTX 1080 Ti / AMD Radeon Äquivalent |
CPU | Intel i5-9400 |
Arbeitsspeicher | 8 GB RAM |
Videoausgang | DisplayPort 1.2 |
USB Ports | USB 2.0 / USB 3.0 |
Betriebssystem | Windows 10 |
Website | Pimax 8K Plus auf pimaxvr.com |
Pimax Vision 8K X
Die Pimax 8K X bietet wie die herkömmliche Pimax 8K-Brille keine 8K-Auflösung, sondern ebenfalls zweimal 4K-Displays – die dafür aber erstmals nativ mit 3.840 × 2.160 Pixeln bespielt werden können. Leiter rückt Pimax Textmuster der VR-Brille nur an ausgewählte YouTuber raus.

Bildvergleich zwischen der 8K X und 8K. Die 8K X nimmt zwei 4K-Bilder nativ an, die 8K nur 2.560 mal 1.440 Pixel. Bild: Pimax
Empfohlene VR-Systemanforderungen Pimax 8K X | |
---|---|
Grafikkarte | NVIDIA RTX 2060 (upscale mode) / RTX 2080 (native mode) |
CPU | intel i5-9400 |
Arbeitsspeicher | 8 GB RAM |
Videoausgang | DisplayPort 1.2 |
USB Ports | USB 2.0 / USB 3.0 |
Betriebssystem | Windows 10 |
Website | Pimax 8K X auf Pimaxvr.com |
Letzte Aktualisierung am 9.12.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Valve Index
Valve Index hat in Tests die besten Kritiken aller aktuellen PC-VR-Brillen erzielt: Sie bietet mit einer hohen Auflösung, einem weiten Sichtfeld, gutem Tragekomfort, speziellen Fingertracking-Controllern und einer integrierten Audiolösung das technisch fortschrittlichste VR-Gesamtpaket – das dafür recht teuer ist. Aber es gibt starke Kaufgründe für Valve Index.
Empfohlene VR-Systemanforderungen Valve Index | Minimum | |
---|---|---|
Grafikkarte | NVIDIA GeForce GTX 1070 oder besser | NVIDIA GeForce GTX970 / AMD RX480 oder besser |
CPU | Quad Core | Dual Core mit Hyper-Threading |
Arbeitsspeicher | mindestens 8 GB RAM | 8 GB RAM |
Videoausgang | DisplayPort 1.2 (Adapter werden nicht unterstützt) | DisplayPort 1.2 (Adapter werden nicht unterstützt) |
USB Ports | USB 3.0 | USB 2.0 |
Betriebssystem | Windows 10 | Windows 10 |
Website | Valve Index auf Steam (Valve Systemcheck) |
Letzte Aktualisierung am 9.12.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Varjo VR-1
Unser Testurteil zur Varjo VR-1: VR-1 ist die derzeit beste VR-Brille für VR-Designer. Die Stärken der Varjo VR-1 liegen in einer hohen Bildschärfe und einem daraus resultierenden tollen Detailgrad. Mit einem Preis von 5.000 Euro aufwärts ist die Varjo-Brille für Unternehmen und Profis gedacht.
Empfohlene VR-Systemanforderungen Varjo VR-1 | Minimum | |
---|---|---|
Grafikkarte | NVIDIA GeForce RTX 2080 / NVIDIA Quadro RTX 6000 | NVIDIA GeForde GTX 1080 / NVIDIA Quadro P6000 |
CPU | Intel Core i7-8700 / AMD Ryzen 7 2700 | Intel Core i7-6700 / AMD FX 9590 |
Arbeitsspeicher | 32 GB RAM | 16 GB RAM |
Videoausgang | 2x DisplayPort 1.2 | 2x DisplayPort 1.2 |
USB Ports | 1x USB-A 3.0 | 1x USB-A 3.0 |
Betriebssystem | Windows 10 (64-bit) | Windows 10 (64-bit) |
Website | Varjo VR-1 auf Varjo.com |
Letzte Aktualisierung am 9.12.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Windows Mixed Reality
Windows Mixed Reality ist Microsofts Softwareplattform, die Windows 10 mit Virtual Reality und Augmented Reality verbinden soll. Leider entwickelt sich Windows Mixed Reality derzeit kaum weiter. Einer Verbindung von VR mit der XBox erteilte Microsoft mehrfach eine Absage. Zuletzt behaupteten die Redmonder, dass niemand VR auf der XBox haben wolle.
Kompatible VR-Brillen werden von diversen Microsoft Hardware-Partnern hergestellt. Neben der bereits genannten HP Reverb wurden auch VR-Brillen wie die Lenovo Explorer oder die Medion Erazer x1000 für Windows Mixed Reality entwickelt. Um euch einen Überblick zu verschaffen, lest unseren Test zu Windows Mixed Reality VR-Brillen.
Empfohlene VR-Systemanforderungen Windows Mixed Reality | Minimum | |
---|---|---|
Grafikkarte | NVIDIA GeForce GTX 1060 / AMD Radeon RX 470/570 oder höhere DX12-fähige separate GPUs | NVIDIA MX150, NVIDIA GeForce GTX 1050, NVIDIA 965M / AMD Radeon RX 460/560 |
CPU | Intel Core i5 4590 oder höher / Quad Core AMD Ryzen 5 1400 3,4 Gigahertz oder höher | Intel Core i5 7200U (7. Generation Mobile), Dual Core mit Hyper Threading oder höher / AMD Ryzen 5 1400 3.4GHz, Quad Core oder höher |
Arbeitsspeicher | 8 GB DDR3 oder höher | 8 GB DDR3 oder höher |
Videoausgang | 1 x HDMI 2.0 oder 1 x Display Port 1.2 | 1 x HDMI 1.4 oder 1 x Display Port 1.2 |
USB Ports | 1 x USB 3.0 Typ-A oder Typ-C | 1 x USB 3.0 Typ-A oder Typ-C |
Betriebssystem | Windows 10 Fall Creators Update oder höher | Windows 10 Fall Creators Update oder höher |
Website | Windows Mixed Reality auf Microsoft.com (Windows Mixed Reality PC Check) |