Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Mit Air Link erschien vor kurzem offizielles PC-VR-Streaming für Oculus Quest 2. Hält Facebooks Lösung, was sie verspricht?
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die folgenden Messungen und Testeindrücke wurden uns freundlicherweise von unserem Leser, MIXEDCast-Gast und Unreal-Engine-Experten Robin Hasenbach (Arvur) zur Verfügung gestellt.
Was Air Link ist und was ihr bei der Einrichtung der drahtlosen Datenübertragung beachten müsst, könnt ihr in unserem PC-VR-Streaming Guide im Detail nachlesen. Dort findet ihr auch Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der kostenpflichtigen Alternative Virtual Desktop.
Robin maß die Air Link-Performance in drei Testumgebungen:
einem Highend-PC mit einem relativ komplexem Netzwerksetup,
einem Gaming-Notebook mit separatem Access Point und
einem Gaming-Notebook mit Wi-Fi-Hotspot.
Gestreamt wurde in eine Oculus Quest 2 mit 64 Gigabyte Speicher. Am Ende des Artikels folgen allgemeine Testeindrücke.
Inhalt
Testumgebung A: Highend-PC
Systemkonfiguration:
GPU: RTX 3090
CPU: AMD Ryzen 5900X
RAM: 32 GB
SSD: M.2 NVMe
Betriebssystem: Windows 10 Pro (Neuestes Update)
NVidia Treiber: 466.11 (Game-Ready-Treiber)
Netzwerk:
PC angeschlossen via Cat.7 Kabel
ca. 9 m zu Patchpanel in Netzwerkschrank
10 cm Cat.7 Patchkabel von Patchpanel zu Switch
24-Port Netgear Gigabit Switch
5 m Cat.7 Kabel zu Wi-Fi Access Point
Ubiquiti U6-LR Wi-Fi Access Point (ca. 3 m von der Oculus Quest 2 entfernt an Wand befestigt)
Gesamtlänge: ca. 14 m Netzwerk Kabel + 3 m Wireless
Ergebnisse
Robin kam auf folgende Messwerte und eine Latenz von 54,8 Millisekunden.
Die Latenz ist laut Robin nicht spürbar, sofern man auf ein gutes Netzwerk zurückgreifen kann. Die Hotspot-Lösung (Testumgebung C) ist zwar möglich, aber nicht ratsam, da die Latenz im direkten Vergleich sehr viel höher ist. Besser ist es, einen separaten Wi-Fi Access Point zu nutzen und diesen so kurz wie möglich am PC anzubinden (Testumgebung B). Hohe Latenzen kamen durch lange Kabelwege und Umleitungen (Testumgebung A) zustande.
Die obigen Titel lassen sich laut Robin wie gewohnt gut spielen und auch bei der Bildqualität sind erstmal keine Unterschiede zwischen der kabelgebundenen Lösung Oculus Link (Infos) und der nativen Kabelverbindung der Oculus Rift S zu bemerken. Nur in Beat Saber mache sich Air Link ab der Expert-Stufe in Sachen Latenz negativ bemerkbar.
Für nicht-kompetitive Titel oder langsamere Spiele sei Air Link vollkommen ausreichend, sodass man in Zukunft in den meisten Fällen getrost auf das Link-Kabel verzichten kann.
Um das beste Erlebnis zu erzielen, sollte man laut Robin die Bitrate auf Dynamisch und 200 Mbit pro Sekunde einstellen. Bei fester Bitrate können sehr hohe Latenzen auftreten, während nei niedriger dynamischer Bitrate gelegentlich Bildartefakte erkennbar sind.
Hinweis: Ihr könnt bei Amazon Frankreich über euren deutschen Account bestellen. Die VR-Brille unterstützt deutsche Sprache in den Menüs. Eine regionale Sperre seitens Facebook ist derzeit nicht aktiv – Quest 2 funktioniert ganz normal. Amazon Frankreich liefert innerhalb weniger Tage, zum Teil werden die Geräte sogar aus Lagern in Deutschland verschickt.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.