Meta hat das Problem behoben. Im Oculus-Forum (Quelle am Ende des Artikels) heißt es, dass Smartphone-Benachrichtigungen für Android-Geräte mit Version 137 nun endlich funktionieren sollten. Im Notfall hilft eine Neuinstallation der Oculus-App.
12. November 2021:
Mit der Implementierung der Android-Version scheint es Probleme zu geben. Das bestätigt Oculus im eigenen Community-Forum (Quelle am Ende des Artikels). Das Team arbeite an einer Lösung, heißt es.
3. November 2021:
Smartphone-Benachrichtigungen wurden der Oculus Quest (2) mit Firmware-Update 29.0 hinzugefügt, das Feature unterstützte jedoch nur iOS.
Mit Update 34.0 reicht Meta Unterstützung für Android-Geräte nach.
Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Oculus Quest (2) bietet seit Kurzem die Möglichkeit, Smartphone-Benachrichtigungen in VR anzeigen zu lassen. So wird der Blick aufs Handy überflüssig. Ich erkläre euch, wie ihr das neue Feature aktiviert.
Inhalt
So aktiviert ihr Smartphone-Benachrichtigungen
Stellt zunächst sicher, dass Update 34.0 oder höher installiert ist. Geht hierfür im Quest-Menü auf Einstellungen > Info, wo euch die aktuell installierte Version der Systemsoftware angezeigt wird. Installiert bei Bedarf das jüngste Quest-Update. Eine entsprechende Option sollte im gleichen Fenster bei Software-Update angezeigt werden. Hinweis: Eine manuelle Installation sollte nicht notwendig sein, da Oculus Quest (2) Updates in der Regel automatisch installiert, sobald sie bereitstehen.
Geht nun im Quest-Menü auf Einstellungen > Benachrichtigungen > Telefonbenachrichtigungen und aktiviert die Option „Telefonbenachrichtigungen in VR„.
Öffnet anschließend Oculus‘ Smartphone-App, geht auf „Geräte“ und verbindet die App per Bluetooth mit eurer Oculus Quest. Wählt jetzt unter „Headset-Einstellungen“ die „Telefonbenachrichtigungen“ und aktiviert dort ebenfalls „Telefonbenachrichtigungen in VR“. Wählt im neu erscheinenden Fenster „Weiter“ und „Aktivieren“.
Von jetzt an sollten Smartphone-Benachrichtigungen an eure Oculus Quest durchgestellt werden. Sie erscheinen als Pop-Ups in der Benachrichtigungen-Liste.
So konfiguriert ihr Smartphone-Benachrichtigungen
Einstellungen am Benachrichtigungssystem könnt ihr in der Oculus Quest oder in Oculus‘ Smartphone-App vornehmen.
Mit Oculus Quest: Unter Einstellungen > Benachrichtigungen > Telefonbenachrichtigungen
Mit Oculus‘ Smartphone-App: Geräte > Headset-Einstellungen > Telefonbenachrichtigungen
Hier könnt ihr einstellen, wann Nachrichten und Telefonanrufe an die Oculus Quest durchgestellt werden. Die Optionen lauten:
„Immer“ (überall in VR, also auch in VR-Apps)
„Nur in Home“ (außerhalb von VR-Apps)
„Nie“
Das Gleiche könnt ihr gleich darunter für Smartphone-Apps einstellen, also zum Beispiel Gmail, Whatsapp oder Twitter.
Wichtig: In der Liste erscheinen nur Smartphone-Apps, für die ihr bereits eine Benachrichtigung erhalten habt.
Wollt ihr Benachrichtigungen vorübergehend ganz deaktivieren, um ungestört in der VR zu sein, dann öffnet das Quest-Menü und wählt in den Schnelleinstellungen das Mond-Symbol („Nicht stören“). Dies deaktiviert alle Benachrichtigungen (native Quest-Benachrichtigungen sowie Smartphone-Benachrichtigungen).
So verhindert ihr, dass Andere eure Smartphone-Benachrichtigungen sehen
Nutzen Freunde oder andere Mitglieder des Haushalts regelmäßig eure Oculus Quest, so könnt ihr folgendermaßen sicherstellen, dass sie eure Smartphone-Benachrichtigungen nicht sehen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Durch vorübergehendes Deaktivieren der Option „Telefonbenachrichtigungen in VR“ (in der Oculus Quest oder Oculus‘ Smartphone-App).
Durch Einrichtung eines sekundären Nutzerkontos für Mitnutzer:innen. Eure Smartphone-Benachrichtigungen werden nicht an sekundäre Nutzerkontos durchgestellt.
Für die Einrichtung eines sekundären Nutzerkontos müsst ihr das entsprechende Feature zuerst unter Einstellungen > Experimentelle Features > Mehrere Konten und Teilen der Bibliothek aktivieren.
Danach könnt ihr unter Einstellungen > Konten ein sekundäres Nutzerkonto hinzufügen.
Ein Sperrmuster für euer Konto könnt ihr unter Einstellungen > Gerät > Sperrmuster einrichten.
Hinweis: Ihr könnt bei Amazon Frankreich über euren deutschen Account bestellen. Die VR-Brille
unterstützt deutsche Sprache in den Menüs. Eine regionale Sperre seitens Facebook ist derzeit nicht aktiv -
Quest 2 funktioniert ganz normal. Amazon Frankreich liefert innerhalb weniger Tage, zum Teil werden die Geräte
sogar aus Lagern in Deutschland verschickt.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.