Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die Oculus Quest 2 ist die derzeit erfolgreichste VR-Brille am Markt. Hier erfahrt ihr alles, was ihr über das Gerät wissen müsst.
Oculus Quest 2 kam am 13. Oktober 2020 offiziell in den Handel, ist in Deutschland jedoch weiterhin nicht erhältlich. Der Grund ist ein Rechtsstreit (siehe Artikel Oculus Quest 2: Deutschland-Start weiter auf der Kippe). Wann die VR-Brille hierzulande auf den Markt kommt und ob überhaupt, ist derzeit völlig offen.
Die gute Nachricht: Ein Import, etwa aus Frankreich, ist ohne Weiteres möglich. Probleme mit der Inbetriebnahme gibt es nicht. Die Quest 2 hat ein deutschsprachiges Interface und kann vollumfänglich mit allen zur Verfügung stehenden Apps genutzt werden.
___STEADY_PAYWALL___
Meta Quest 2 bestellen
Alle Informationen zur Meta Quest 2 findet ihr in im verlinkten Test.
Tracking: Oculus Insight mit vier Trackingkameras und sechs Freiheitsgraden für Kopf und Hände
Audio: Integrierte Lautsprecher und Mikrofon
Anschlüsse: einzelner 3,5mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer (optional)
Batterielaufzeit: Zwischen zwei und drei Stunden je nach Inhalt (circa drei Stunden für Medienkonsum, circa zwei Stunden für Spiele), das Wiederaufladen dauert circa 2,5 Stunden.
IPD (Linsenabstandsregler): Ja, in drei Stufen – 58 mm, 63 mm und 68 mm
Sichtfeldweite: ähnlich Oculus Quest, circa 95 Grad. Nutzer mit weitem Augenabstand, die den IPD-Regler auf 68 mm einstellen, haben ein etwas engeres Sichtfeld.
Wie viel besser ist das neue Display?
Das Display der Oculus Quest 2 bietet eine Auflösung von 1.832 mal 1.920 Bildpunkten pro Auge, das Display der Quest 1 eine Auflösung von 1.440 mal 1.600 Bildpunkten pro Auge. Das sind mehr als 50 Prozent mehr Pixel mit Oculus Quest 2.
Die neue VR-Brille nutzt einen anderen Typ Display: Statt zwei OLED-Displays ist im Gehäuse ein einzelnes LC-Display verbaut. LC-Displays bieten anders als OLED-Displays eine vollständige RGB-Subpixelmatrix mit drei statt zwei Subpixeln. Dieser Umstand lässt das Bild noch schärfer wirken und reduziert das sichtbare Pixelraster weiter.
Ein genereller Nachteil von LC-Displays gegenüber OLED-Displays ist der schlechtere Schwarzwert. Dunkle Bereiche wirken eher grau statt schwarz, was die Atmosphäre beeinträchtigen kann.
Oculus Quest 2 bietet mehr als 50 Prozent mehr Pixel als die Original-Quest, die zusätzlichen Subpixel nicht mit eingerechnet. | Bild: Facebook
Ein Vorteil des neuen Displays ist die höhere Bildwiederholrate von 90 oder gar 120 statt lediglich 72 Hertz. Durch die höhere Bildwiederholrate wirkt das Bild ruhiger und VR-Nutzern wird mit geringerer Wahrscheinlichkeit unangenehm oder schlecht unter der VR-Brille.
Der XR2-Chip ist Qualcomm zufolge (siehe Grafik unten) rund doppelt so schnell wie der Snapdragon 835, der in der Original-Quest rechnet. Der ehemalige Oculus-Technikchef John Carmack bestätigte jedoch, dass Quest 2 aus Gründen der Wärmeentwicklung und Akkulaufzeit nicht die maximale Taktrate des Chips abruft. Insbesondere die CPU ist herunter getaktet (siehe Vergleich Vive Focus 3 vs. Oculus Quest 2).
Die zusätzliche Leistung fließt zunächst in die höhere Auflösung und Bildwiederholrate und auch das Fixed Foveated Rendering ist in vielen VR-Apps reduziert. Bei dieser Rendertechnik wird die Grafik an den Rändern des Sichtfelds mit weniger Details berechnet, um Rechenleistung zu sparen, was zum Teil sichtbar ist.
Der XR2-Chip übertrumpft den Snapdragon 835 in allen Belangen. | Bild: Qualcomm
Bleiben Leistungsreserven übrig, können sie von Entwicklern für bessere 3D-Modelle, Texturen oder Grafikeffekte genutzt werden. Erste Grafikvergleiche zwischen Quest 2 und Original-Quest findet ihr hinter dem verlinkten Artikel.
Vom XR2-Chip profitieren auch immersive Videos. So kann Oculus Quest 2 jetzt 360-Grad-Videos in 8K-Auflösung abspielen, wie zum Beispiel Micro Monsters. Mit der Quest 1 liegen nur 5K drin.
Wie groß und schwer ist Oculus Quest 2?
Quest 2 ist etwas kleiner als das Original. Die exakten Maße betragen 191.5 x 102 x 142.5 mm mit gefaltetem Kopfband und 191.5 x 102 x 295.5 mm mit geöffnetem Kopfband.
Oculus Quest 2 bringt 516 Gramm auf die Waage, das sind ca. 58 Gramm weniger als die Original-Quest. Die Gewichtsreduktion von über 10 Prozent kommt zu einem guten Stück dadurch zustande, dass Facebook die robuste Gummi-Kopfhalterung durch ein wesentlich leichteres Kopfband aus Stoff ersetzte.
Quest 2 und Quest 1 im Größenvergleich. | Bild: MIXED
Ein Leichtgewicht ist Oculus Quest 2 also noch lange nicht. Einen besseren Tragekomfort trotz höherem Gewicht verspricht der separat verkaufte Quest 2 Elite-Strap (bei Amazon.fr kaufen).
Besitzt Oculus Quest 2 einen Linsenabstandsregler?
Ja, mit drei Einstellungsstufen, die zwischen den Linsen sichtbar sind. Die IPD-Einstellungen sind 58, 63 und 68 mm. Zwischen den Stufen wechselt man, indem man die Linsen von Hand in die gewünschte Richtung verschiebt, bis sie einrasten.
Zwischen den Linsen wird die aktuelle IPD-Einstellungsstufe angezeigt. Auf dem Bild ist es Stufe 2. | Bild: Facebook
Nutzer, die den Regler auf 68 Millimeter einstellen, müssen mit einem engeren VR-Sichtfeld leben: Die Linsen werden im Verhältnis zum Display nach außen geschoben, dadurch verengt sich zwangsläufig das horizontale Sichtfeld und ist dann etwas geringer als bei der Quest 1.
Die Original-Quest hat anders als Oculus Quest 2 zwei Displays verbaut. Dadurch können Displays und Linsen gemeinsam verschoben werden und die Sichtfeldverengung tritt nicht auf.
Wurden die Touch-Controller verbessert?
Oculus Quest 2 kommt mit neuen Touch-Controllern der dritten Generation. Sie sind ein wenig größer und robuster und bieten wie die Touch-Controller der ersten Generation wieder eine Ablagefläche für den Daumen. An den Eingabemöglichkeiten hat sich nichts geändert.
Die Touch-Controller der Quest 2 und Quest 1. | Bild: MIXED
Die neuen Controller nutzen nach wie vor jeweils eine AA-Batterie, die dank Energieverbrauch-Optimierung bis zu viermal länger durchhalten als die Quest 1-Controller. Ihr Gewicht beträgt jeweils 150 Gramm (inklusive Batterie).
Die haptischen Elemente wurden ebenfalls überarbeitet und verbessert, das Vibrations-Feedback ist feiner und eindrücklicher. Die Touch-Controller der Quest 2 sind nicht kompatibel mit Oculus Rift, Oculus Rift S und Oculus Quest.
Welches Zubehör gibt es für Oculus Quest 2?
Für Oculus Quest gibt es sowohl offizielles als auch inoffizielles Zubehör. Eine Übersicht findet ihr im Artikel Oculus Quest 2 Zubehör.
Der Elite Strap Battery erhöht den Tragekomfort der Oculus Quest 2. Die zusätzliche Batterie am Hinterkopf sorgt für eine doppelt so lange Betriebsdauer und ein ausbalancierendes Gegengewicht. | Bild: Facebook
Welche VR-Spiele gibt es für Oculus Quest 2?
Die Oculus Quest 2 ist vollständig rückwärtskompatibel und unterstützt somit alle VR-Spiele, die auch auf der Oculus Quest laufen. Ende 2021 bietet der Quest Store über 300 native Quest-Titel, darunter erste Spiele, die es für Quest 2 nicht jedoch Quest 1 gibt, wie Resident Evil 4 und Medal of Honor: Above and Beyond.
Ein Highlight werden dürften Assassin’s Creed VR und Splinter Cell VR. Die Ableger großer Marken wurden im Herbst 2020 auf der Facebook Connect angekündigt. Wann sie erscheinen, ist nicht bekannt.
Mit Oculus Link lassen sich große PC-VR-Titel wie Half-Life: Alyx auf Oculus Quest 2 spielen. | Bild: Valve
Seit Februar 2021 gibt es außerdem das App Lab, eine Oculus-Alternative zu Sidequest, die wie Sidequest experimentelle und in Entwicklung befindliche VR-Apps beinhaltet, aber ohne Sideloading auskommt. Im Artikel App Lab für Oculus Quest (2): Alle Spiele, Apps und Erfahrungen erfahrt, wie ihr Inhalte des App Lab findet und installiert.
Zu guter Letzt lässt sich Quest 2 per Oculus Link, Air Link oder Virtual Desktop mit einem PC verbinden und ermöglicht damit Zugriff auf das PC-VR-Spieleportfolio der Rift-Plattform, Steam oder Viveport.
Oculus Quest 2 bietet neben VR-Spielen auch andere Formen der Unterhaltung und ganz andere Anwendungsszenarien, wie zum Beispiel:
Oculus Link komprimiert die VR-Inhalte und streamt sie über das Kabel in die Oculus Quest (2). Wie das genau funktioniert, steht in unserem Oculus Link-Infoguide.
Dank des wesentlich leistungsfähigeren Displays der Oculus Quest 2 ist die PC-VR-Erfahrung mit Oculus Link (Infos) noch hochwertiger als mit Quest 1 und mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz möglich.
Gut zu wissen: Das der Quest 2 beigelegte USB-Ladekabel ist zu kurz für eine sinnvolle Nutzung von Oculus Link. Wer Oculus Link mit Oculus Quest 2 nutzen möchte, muss sich entweder das offizielle Oculus Link-Kabel kaufen oder auf Amazon eine wesentlich günstigere Kabelalternative.
Alle weiteren Infos zu Oculus Link samt Kaufempfehlungen für kompatible Kabel stehen in unserem Oculus Link Infoguide.
Kann ich Oculus Quest 2 als drahtlose PC-VR-Brille nutzen?
Ja, mit der VR-App Virtual Desktop und seit dem Frühjahr 2021 via Air Link (Test), der offiziellen PC-VR-Streaming-Lösung.
Ein schneller Rechner und ein AC- oder AX-Router, der im 5-Ghz-Band funkt, sind Voraussetzungen für hochwertiges WLAN-Streaming mit Oculus Quest 2.
Wie ihr Air Link und Virtual Desktop einrichtet, steht in unserem PC-VR-Streaming-Guide.
Kann ich Oculus Quest 2 mit einer Brille nutzen?
Laut Facebook passen in die Oculus Quest 2 alle Brillen, die kleiner sind als 142 mm (Länge) und 50 mm (Höhe). Damit man die Linsen nicht mit den Brillengläsern berührt und beschädigt, hat Facebook einen Abstandshalter beigelegt.
Alternativ kann man Sehstärke-Linsen bestellen und benötigt keine Brille mehr. Seht hierfür in den Artikel zu Oculus Quest 2 Zubehör.
Benötige ich für Oculus Quest 2 einen Facebook-Account?
Trotz gegenwärtiger Facebook-Pflicht ist es weiterhin möglich, in VR mit einem eigenen Profil unterwegs zu sein, das nicht den Klarnamen zeigt, sowie eine eigene Oculus-Freundesliste bietet. Welcher VR-Freund den Oculus-Namen und welcher den realen Namen sieht, kann eingestellt werden. Für optimale Datenschutz-Einstellungen schaut in unseren Oculus Quest 2 Privatsphäre-Guide.
Beim Datensammeln nimmt sich Facebook alle Freiheiten, das geht aus den Datenschutzbestimmungen hervor. Welche Oculus-Daten Facebook wie verarbeitet, ist nicht bekannt.
Was passiert, wenn ich mein Facebook-Konto deaktiviere oder lösche?
Im Falle einer Deaktivierung verliert ihr den Zugriff auf sämtliche Oculus-Inhalte samt der von euch gekauften Spiele. In 2022 könnte sich dies ändern.
Den Zugang zu VR-Apps verlieren könnt ihr ebenfalls über einen Facebook-Bann. Facebook hat VR-Verhaltensrichtlinien festgeschrieben, an die sich Oculus-Nutzer halten müssen. So ist unter anderem (sexuelle) Belästigung, Mobbing und Stalking untersagt. Wer gegen diese Regeln verstößt, kann dauerhaft gebannt werden.
Besondere Vorsicht ist in Facebooks kommendem Metaverse Horizon (erste Tests) geboten. Hier kann es passieren, dass Facebook-Moderatoren Nutzer beobachten und deren Verhalten aufzeichnen, ohne dass die Nutzer davon wissen. Wie diese Sicherheits- und Überwachungsmechanismen funktionieren, veranschaulicht der Konzern in folgendem Video.
Darf ich mehrere Oculus-Brillen mit einem Facebook-Konto verbinden?
Ja, das ist kein Problem, wie Oculus bestätigte:
Using the same Facebook account on two or more Oculus headsets simultaneously will NOT get your account “banned.” Having the same account registered to two or more headsets is not against the Facebook Terms of Service.
Oculus Quest 2 kaufen: Welche Versionen gibt es und was kosten sie?
Oculus Quest 2 kam am 13. Oktober 2020 in zwei Versionen auf den Markt: Einer mit 64 und einer mit 256 Gigabyte integriertem Speicher. Mitte August 2021 ersetzte Facebook das Basismodell um eines mit 128 Gigabyte Speicher. Die Preise blieben gleich.
Die erste Variante kostet 349 Euro, die zweite Variante 449 Euro. Wer eine sehr große Spielbibliothek besitzt und eigene Filme auf die VR-Brille laden möchte, sollte die 256-Gigabyte-Version in Erwägung ziehen. Bislang gibt es nur wenige VR-Spiele, die zehn oder mehr Gigabyte legen. Medal of Honor ist mit 45 Gigaybte eine krasse Ausnahme.
In Deutschland wird die Quest 2 derzeit nicht verkauft. Der Grund ist ein Rechtsstreit (siehe Artikel Oculus Quest 2: Deutschland-Start weiter auf der Kippe). Wann die VR-Brille hierzulande auf den Markt kommt und ob überhaupt, ist derzeit völlig offen.
Die gute Nachricht: Ein Import, etwa aus Frankreich, ist ohne Weiteres möglich. Probleme mit der Inbetriebnahme gibt es nicht. Die Quest 2 hat ein deutschsprachiges Interface und kann vollumfänglich mit allen zur Verfügung stehenden Apps genutzt werden.
Meta Quest 2 bestellen
Alle Informationen zur Meta Quest 2 findet ihr in im verlinkten Test.
Oculus Quest 2 ersetzt die Quest 1, die von Facebook nicht mehr ausgeliefert wird und bei Händlern nur noch auf Lager erhältlich ist. Quest-Besitzer in Deutschland können ihr Gerät vorerst normal weiter benutzen. Ab dem 1. Januar 2023 gilt auch für bestehende Quest-Besitzer Facebook-Pflicht.
Neue Quest-Apps dürften noch eine ganze Weile auf der Original-Quest laufen, auch wenn es mit der Zeit immer stärkere grafische Abstriche bei der älteren VR-Brille geben dürfte.
Laut Facebook-Chef Mark Zuckerberg wird bereits an Quest 3 und 4 gearbeitet. Eine Nachfolger-Brille der Quest dürfte jedoch frühestens 2022 erscheinen, wenn nicht sogar 2023. Laut Facebooks XR-Chef Andrew Bosworth wird Oculus Quest 2 „lange am Markt bleiben„.
Auf der Connect 2021 wurde eine neue, an Enthusiasten gerichtete Mixed-Reality-Brille mit Codenamen Project Cambria angekündigt. Sie wird bei ihrem Marktstart in 2022 parallel zur Oculus Quest 2 verkauft und wird diese nicht ersetzen.
Mit Project Cambria will Meta eine komplett neue Produktlinie etablieren, die mit den neuesten VR-Technologien des Unternehmens aufwartet, aber signifikant teurer werden wird als Oculus Quest 2. Die neuen Hardware-Features sollen früher oder später auch in der Quest-Produktlinie ankommen.
Project Cambria wird alle VR-Inhalte der Oculus Quest 2 unterstützen, nicht jedoch umgekehrt.
Meta Quest 2 bestellen
Alle Informationen zur Meta Quest 2 findet ihr in im verlinkten Test.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.