VR Optiker Sehstärke-Linsen im Test: Die Lösung für Brillenträger

VR Optiker Sehstärke-Linsen im Test: Die Lösung für Brillenträger
Update: 14.11.2020

Eine Brille unter der VR-Brille ist nicht sonderlich angenehm. Sehstärke-Linsen-Einsätze versprechen Abhilfe. Lohnt sich das?

Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen.
Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.

Ich bin schon mein Leben lang Brillenträger. Normalerweise stört mich das nur, wenn ich aus der Kälte in einen warmen Raum komme und beschlagene Brillengläser temporär für Milchglas sorgen.

Unter der VR-Brille ist das Nasenfahrrad schon eher ein Ärgernis. Zwar passt das Gestell einigermaßen unter die HTC Vive und auch in die Oculus Quest (2) kriege ich die Sehhilfe gequetscht. Aber ich muss immer nachjustieren, herumrücken, drücken, schieben.

Aber halt: Gibt’s dazu nicht was vom VR Optiker? Lohnen sich Sehstärke-Linsen-Einsätze für VR-Brillen? Und gibt es da auch was für die Playstation VR?

Letztes Update: 14.11.2020

  • Meta Quest 2 mit Sehhilfeeinsätzen getestet
  • Playstation VR mit Sehhilfeeinsätzen getestet

Traditionshaus aus Zolling fertigt Linsen-Einsätze für VR-Brillen

Hinter VR Optiker steckt das Optik-Unternehmen Optik Planet aus Zolling, knapp 50 Kilomter nördlich von München. Das Traditionshaus fertigt seit 92 Jahren Brillen und andere Sehhilfen.

Im Bereich Virtual Reality sah Diplom-Ingenieur und Firmeninhaber Arne Engler eine freie Nische in der Nische und besetzte sie erfolgreich. Seit mehreren Jahren fertigt sein Unternehmen Sehstärke-Linsen-Einsätze für verschiedene VR-Brillen.

Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen.
Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.

Die Rahmen der Sehstärke-Einsätze werden im SLS-Druck-Verfahren (Selektives Lasersintern) gefertigt. Ein hochpräziser Laser druckt dabei aus einem pulverförmigen Kunststoff schichtweise den eigentlichen Rahmen, in den die Linsen dann eingesetzt werden.

Bestellung, Extras und Lieferumfang

Die Bestellung der Linsen wird schnell und simpel über einen Webshop erledigt. Unterstützte VR-Brillen reichen von HTC Vive und Oculus Rift über Meta Quest 2 und HP Reverb bis hin zur Valve Index.

Die Playstation VR ist neuerdings auch mit dabei. Ein von den anderen Sehhilfeeinsätzen abweichendes Konzept macht den Seh-Komfort auch für Sonys VR-Brille möglich. Dazu später mehr. Für die VR-Brillen von Pimax gibt es aufgrund der Bauform keine Einsätze..

Sehstärke-Linsen-Einsätze auf ihren Stoffsäckchen und Brillenetui

Die Verpackung der Sehstärke-Linsen-Einsätze ist absolut hochwertig und auch für weiteren Transport ausgelegt. BILD: MIXED

Die Linsen lassen sich als Paar, aber auch einzeln für jede Seite bestellen, beispielsweise als Ersatz. Die Daten für die eigene Sehstärke findet ihr in eurem Brillenpass oder lasst sie per Sehtest beim Optiker ermitteln. Angebotene Sehstärken rangieren von -16 bis +10 Dioptrien, der sogenannte Zylinderwert für Hornhauverkrümmung rangiert zwischen -6 und +6. Die Achse ist komplett bis 180 Grad wählbar.

Für VR-Brillen ohne IPD-Regler, also Einstellmöglichkeit der Pupillendistanz, gebt ihr eure Pupillendistanz zusätzlich an. Das ist bei einigen VR-Brillen notwendig, damit keine unangenehmen Verzerrungen bei der Nutzung entstehen. Auch für die Quest 2 ist das empfehlenswert, um eine perfekt angepasste Seh-Erfahrung zu erzielen.

Ihr könnt Extras wie eine besonders gehärtete Glasschicht (beugt Kratzern vor), Super-Entspiegelung und eine Lotuseffekt-Schicht zur besonders leichten Reinigung dazubuchen. Optional ist auch ZEISS BlueProtect, also Schutz vor blau-violetten Lichtstrahlen, möglich.

Die Gläser werden von Carl Zeiss Vision produziert und dann in die Einsatzrahmen für die jeweilige VR-Brille eingebaut. Preise reichen von 59 Euro (für reine Planlinsen ohne Sehstärke zum Schutz der VR-Brillen-Linsen) bis rund 250 Euro, je nach Stärke der Gläser.

Die Linsen erreichten mich jeweils ca. zwei bis drei Wochen nach Bestellung. Im Fall der mir von VR Optiker zur Verfügung gestellten Quest- und Quest 2-Linsen waren sie in speziellen, weichen Stoffsäckchen in einem hochwertigen, stabilen Brillenetui verpackt. Ein Mikrofaser-Brillenreinigungstuch ist im Lieferumfang enthalten. Laut VR Optiker wird die Verpackung immer so ausgeliefert.

Supersimple Installation und hochwertige Verarbeitung

Die Installation ist kinderleicht, ein kurzes Youtube-Video zeigt, wie es geht. Bei der Vive passen die Einsätze direkt darauf. Für die Quest und die Quest 2 habe ich den Brillenabstandshalter installiert (im Lieferumfang der Quest enthalten), um ausreichend Abstand zwischen Augen(wimpern) und Linse zu bekommen.

Die Einsätze werden über die Linsen der VR-Brille gesetzt, ohne diese selbst zu berühren und rasten an den Rändern kaum merklich ein. Dabei ist wichtig, dass die Linsen der VR-Brille sowie die Gläser der Sehstärke-Einsätze absolut sauber sind. Schlieren oder Staub sollten vor dem Einbau auf jeden Fall rückstandsfrei beseitigt werden. Für die Reinigung vor der Installation liegen mehrere feuchte Brillenputztücher bei.

Die Sehstärke-Linsen-Einsätze sitzen fest und halten auch schnelle Bewegungen der VR-Brille, etwa bei bewegungsintensiven VR-Spielen wie Beat Saber aus. Auch eine Reinigung ist problemlos möglich, ohne die Linsen extra entfernen zu müssen.

Wollt ihr das trotzdem tun, beispielsweise um Freunde an die VR-Brille zu lassen, nehmt ihr sie einfach wieder heraus. Dazu ist keine große Kraftanwendung nötig: Die Sehstärke-Einsätze lassen sich ebenso leicht entfernen wie anbringen.

Nutzung mit VR-Brille: Mehr Komfort und Freiheit

Ich habe bereits vor zwei Jahren für meine HTC Vive Sehstärke-Linsen-Einsätze käuflich erworben. Die Einsätze für Oculus Quest und Oculus Quest 2 wurden mir vom VR Optiker zur Verfügung gestellt. Insbesondere für die Quest (2) lohnten sich die Einsätze, da mein Brillengestell an den Rändern der Quest festklemmt und eine Justierung erschwert.

Blick auf die Linsen Oculus Quest 2 mit Sehstärkeeinsätzen vom VR Optiker

Die Sehstärke-Linsen-Einsätze passen perfekt auf die Linsen der Oculus Quest 2. Wir empfehlen aber den Brillenabstandshalter der Quest 2 zu installieren. | Bild: MIXED

Die Einsätze in beiden VR-Brillen sind für mich absolut wertvoll. Es ist schon ein deutlich anderes Gefühl, ohne Brille in die Virtual Reality gehen zu können. Dabei entfällt nicht nur die Notwendigkeit zu Feinjustierung der Position der Brille unter der VR-Brille, auch Druck oder gelegentliches Rutschen der Brille sind endlich Geschichte.

Die Gläser sorgen für volles Sehvergnügen, ganz so, wie ich es von meiner Brille gewöhnt bin. Dazu kommt, dass der scharfe Sichtbereich ein wenig größer erscheint und bei hohen Sehstärken fallen die möglichen Verzerrungen an den Rändern – anders als beim Tragen einer normalen Brille – kaum noch auf oder sind völlig weg. Es ist halt praktisch, wenn die Sehstärke-Linsen perfekt auf die VR-Brille eingestellt sind.

Einziger Nachteil bei den Einsätzen der Oculus Quest (2): In besonders hellen Umgebungen reflektiert trotz Entspiegelung der Lichtschein auf den Linsen.

Sehstärke-Linsen für die PlayStation VR

Aufgrund der Bauform der Playstation VR waren bislang keine Sehstärke-Einsätze ähnlich denen für Quest 2 & Co. möglich. Zwar bietet die PSVR bequem viel Platz selbst für größere Brillengestelle, Sehstärke-Linsen sind natürlich trotzdem viel komfortabler. Nun gibt es endlich Sehstärke-Einsätze, die mit einem speziellen Rahmen unter dem Gummi-Sichtschutz der PSVR angebracht werden. Das Gummi liegt über dem Rahmen, die Sehstärke-Linsen liegen dabei einfach über den PSVR-Linsen, ohne dass sich die Gläser jeweils berühren.

Blick auf die installierten Sehstärkelinsen-Einsätze für die PlayStation VR

Die Sehstärke-Einsätze für die PSVR werden ganz leicht unter dem Sichtschutz-Gummi installiert. | Bild: MIXED

Die Befestigung ist stabil und verrutscht auch bei schnellen Kopfbewegungen nicht und das Bild ist so scharf, wie ich es mit Brille gewohnt bin. Einziger Nachteil: Die Installation ist etwas aufwendiger, als bei anderen VR-Brillen. Entfernt dazu die untere Hälfte oder den kompletten Gummi-Sichtschutz (Anleitung) und legt den Sehstärke-Einsatz auf die Linsen. Leicht andrücken und den Gummischutz wieder anbringen - Fertig.

Wenn ihr die VR-Brille häufig mit anderen Spielern teilt, ist das trotzdem etwas umständlich. Nutzt ihr die PSVR aber überwiegend selbst oder in längeren Sessions, lohnt sich der Kauf allemal.

Test-Fazit zu den VR Optiker Sehstärke-Linsen-Einsätzen

Der große Vorteil der Sehstärke-Linsen-Einsätze ist der deutlich erhöhte Komfort. Keine umständlichen Anpassungen, kein Herumrücken an den Brillenbügeln, bis alles passt: Die Freiheit der Quest (2), die ohne Kabel kommt (außer ich wünsche die Verbindung via Meta Link) wird für Brillenträger erst mit direkt eingebauten Sehstärke-Linsen-Einsätzen richtig komplett.

Dazu kommt die (gefühlt) bessere Sicht, weil alles perfekt auf die VR-Brille eingestellt ist. Und: Die VR-Brillen-Linsen sind geschützt und können nicht mehr verkratzen.

Der Komforteffekt rechtfertigt den aufgerufenen Preis in jedem Fall. Selbst wer hohe Sehstärken benötigt und damit entsprechend mehr zahlen muss, tätigt eine Einmal-Investition, die Rüstzeiten für die VR-Nutzung verringert und ein signifikant angenehmeres VR-Erlebnis bietet.

Holt euch Sehstärke-Linsen-Einsätze, wenn ...

  • ihr eine Brille habt, die euch unter der VR-Brille stört,
  • ihr wissen wollt, wie es ist, ohne Brille VR nutzen zu können oder wenn
  • ihr einfach nur eure VR-Brillen-Linsen effektiv schützen wollt.

Holt euch Sehstärke-Linsen-Einsätze eher nicht, wenn ...

  • ihr gar keine Brillenträger seid und die VR-Brillen-Linsen nicht schützen wollt,
  • euch die Brille unter der VR-Brille so gar nicht stört oder
  • ihr euch die VR-Brille häufig mit anderen teilt.

VR Optiker Sehstärke-Linsen-Einsätze könnt ihr hier kaufen

VR Optiker Sehstärke-Einsätze bestellen

Mit Sehstärke-Einsätzen könnt ihr VR-Headsets bequem ohne Brille verwenden. Über den folgenden Link erhaltet ihr zudem 5 % Rabatt.

Hinweis: Die Linsen-Einsätze für die HTC Vive habe ich mir selbst gekauft. Die Linsen-Einsätze für die Oculus Quest (2) und die Playstation VR hat mir VR Optiker zur Verfügung gestellt.

Quest 2, Quest Pro & Sehstärke-Einsätze kaufen

Alle Informationen zur Meta Quest 2 und Meta Quest Pro findet ihr in den verlinkten Tests.

Sehstärke-Einsätze vom VR-Optiker machen eure Brille überflüssig. Die Sehstärke-Einsätze bekommt ihr über den unten stehenden Link mit 5 % Rabatt.

Pico 4 & Pico 4 Enterprise bestellen

Die Pico 4 kostet 429 EUR (128 GB) oder 499 EUR (256 GB). Alle Infos findet ihr in unserem Pico 4 Test. Die Pico 4 Enterprise (256 GB) kostet 1.069 EUR.

Pico 4
Pico 4 Enterprise
Playstation VR 2, PS5 & Sehstärke-Linsen kaufen

Alle Informationen zu Sonys VR-Brille findet ihr im Playstation VR 2-Test. Ihr benötigt außerdem eine Playstation 5.

Sehstärke-Linsen vom VR-Optiker machen eure Brille überflüssig. Die Linsen bekommt ihr über den unten stehenden Link mit 5 % Rabatt.