VR-Brillen 2023: Diese neuen Geräte erwarten wir

2023 könnten so viele VR-Brillen auf den Markt kommen wie noch nie. Welche Geräte sind bestätigt und auf welche hoffen wir?
2023 könnte als eines der ereignisvollsten Jahre in die Geschichte der Virtual Reality eingehen. Denn heuer wird sowohl die Playstation VR 2 als auch die Meta Quest 3 erscheinen. Beide Geräte dürften die Industrie wie ihre Vorgänger nachhaltig prägen. Würde sich auch Apple endlich ins Rampenlicht der Branche bequemen, dann würde 2023 ein wahrhaft geschichtsträchtiges Jahr. Doch das bleibt abzuwarten.
Fangen wir mit den bestätigten VR-Brillen an und gehen dann zu den Geräten über, die nur Gerüchten nach in Entwicklung sind und im Jahr 2023 erscheinen könnten.
Wer nach gegenwärtigen VR-Headsets sucht, wird in unserem VR-Brillenvergleich fündig.
Inhalt
Bestätigte VR-Brillen
HTC: Namenloses Gerät
Seit Oktober 2022 teasert HTC ein autarkes Gerät für Endverbraucher:innen, das Meta Quest 2 Konkurrenz machen soll, aber deutlich teurer als solche werden dürfte.
Im November leakte der Hardware-Analyst Bradley Lynch das Headset, das eine Mischung aus Vive Focus 3 (Test) und Vive Flow (Test) zu sein scheint, eine abnehmbare Kopfhalterung bietet, mit externen Zuspielern verbunden werden kann und sowohl VR als auch AR beherrscht, letzteres mittels Farb-Passthrough.
Im Dezember bestätigte HTC, dass das neue Gerät auf der CES enthüllt wird. Am 5. Januar 2023 wissen wir mehr.


Das erste offizielle Bild zu HTCs neuer Mixed-Reality-Brille. | Bild: HTC
Lynx: Lynx R1
Das per Kickstarter-Kampagne finanzierte Headset hätte schon im April 2022 erscheinen sollen und wurde wegen Problemen in der Lieferkette ein ums andere Mal verschoben. Derzeit ist der vollwertige Launch für Februar 2023 angesetzt.
Die Lynx R1 ähnelt technisch der Meta Quest Pro und ist wie diese auf Mixed-Reality-Anwendungen ausgelegt, wird mit 849 US-Dollar jedoch deutlich günstiger. Das Headset setzt auf Handtracking, dedizierte VR-Controller sind für das dritte Quartal 2023 geplant.


Die Lynx R1 kommt in zwei Editionen: eine für Konsument:innen, eine für Unternehmen. Auf dem Bild gut zu erkennen sind die einzigartigen Linsen des Geräts. | Bild: Lynx
Meta: Meta Quest 3 + ein weiteres Gerät?
Mark Zuckerberg spricht von der „nächsten Generation unseres Quest-Headsets für Verbraucher“ und Technikchef Andrew Bosworth vom „Nachfolger der Meta Quest 2“. Auch wenn die Führungskräfte das neue Headset nicht beim Namen nennen: gemeint sein dürfte Meta Quest 3, die laut Zuckerberg und Bosworth für 2023 angesetzt ist.
Da Meta neue VR-Hardware in der Regel auf der Meta Connect vorstellt und kurz danach in den Handel bringt, ist mit einem Launch im kommenden Herbst zu rechnen. Die Preisspanne wird laut Mark Zuckerberg zwischen 300 und 500 US-Dollar liegen.


CAD-Baupläne eines Quest-3-Prototyps, die Brad Lynch im Herbst 2022 leakte. | Bild: SadlyitsBradley
Im Oktober 2022 soll das Design des kommenden Headsets oder eines Prototyps desselben geleakt sein. Den Bauplänen zufolge liegt der Fokus auf Mixed Reality. Das ist naheliegend, schließlich liegt bei der Quest Pro der Schwerpunkt ebenfalls auf dieser Technologie. Meta hofft, dass Entwickler:innen mit dem Devkit Mixed-Reality-Software für Meta Quest 3 entwickeln.
VR-Leaker Bradley Lynch denkt, dass das Produkt auf eine neue Generation des Snapdragon-XR2-SoCs setzen wird, die einen großen Leistungssprung bringen könnte. Allerdings wurde dieser SoC noch nicht einmal angekündigt.
In einem Blogpost deutete Bosworth an, dass Meta 2023 eine weitere Techbrille vorstellen könnte. Damit könnte eine neue Version der Ray-Ban Stories gemeint sein.
Pimax: Pimax Portal, Pimax Crystal
Pimax Portal ist eine Handheld-Konsole ähnlich Nintendo Switch oder Valves Steam Deck, die mithilfe eines Zubehörs in ein VR-Headset verwandelt werden kann. Das längst totgeglaubte Smartphone-VR lässt grüßen.
Pimax Portal wird per Kickstarter-Kampagne finanziert und die Auslieferung soll schon im Januar 2023 erfolgen. Angesichts von Pimax‘ Release-Historie sollte man bei solchen Versprechen Skepsis walten lassen.


Das Display der Pimax Portal wird in ein VR-Brillen-Gehäuse eingesetzt. | Bild: Pimax
Pimax Crystal ist eine autarke Highend-VR-Brille mit hochauflösenden Displays, Eye- und Facetracking, QLED-Displays, einem Display-Port-Anschluss, einem austauschbaren Akku am Hinterkopf sowie optionalen Linsenpaaren. Der angepeilte Preis liegt derzeit bei rund 1.599 US-Dollar und richtet sich damit an Enthusiast:innen.
Shiftall: Meganex
Nach vielen Revisionen und einer Verspätung kommt die ultraschlanke und superleichte PC-VR-Brille Meganex im Frühjahr in den Handel. Sie ist SteamVR-kompatibel und unterstützt Index-Controller.
Für das geringe Gewicht von gerade mal 320 Gramm (ohne Kabel) sorgt die Kombination aus HDR-fähigem OLED-Microdisplay und Pancake-Linsen Marke Panasonic. Die Brillenbügel können eingeklappt werden, wodurch sich das Gerät leichter transportieren lässt.


Die beiden Editionen. Achtung: Beide kommen mit SteamVR-Adapter. | Bild: Shiftall
Meganex erscheint in zwei Versionen. Die Standard Edition richtet sich an gut betuchte Konsument:innen und kostet 1.699 US-Dollar (Basisstationen und Index-Controller sind nicht inbegriffen und müssen separat erworben werden). Die Business Edition bietet zusätzlich eine Dioptrien-Einstellung und ein Nasen- statt Stirnpolster für schnelleres Auf- und Absetzen. Der Preis der Business Edition ist noch nicht bekannt. Beide Geräte kommen mit dem Lighthouse-Adapter.
Die Meganex bietet eine Displayport-Verbindung zum PC für native PC-VR-Übertragung. Sie wird über eine beiliegende Converter-Box hergestellt. Ein autarker Betrieb ist nicht vorgesehen.
Somnium Space: Somnium VR 1
Auf der CES 2023 will das Social-VR-Startup Somnium Space ein PC-VR-Headset für höchste Ansprüche vorstellen.
Es soll hochwertiges Passthrough bieten, Open-Source-Charakter haben und modular sein. Nutzer:innen sollen in der Lage sein, 3D-Baupläne von Teilen herunterzuladen und auszudrucken und elektronische Komponenten, Sensoren und Linsen direkt beim Hersteller zu bestellen.
We continue to prepare our @SomniumSpace #SomniumVR1 model for #CES2023. Many asked about the actual size of hmd. Here are pics I did today next to Pico 4 (my favorite hmd atm), iPhone 13 & Fold 3. In the upcoming weeks, we will release more info. Feel free to ask questions ⏬️ https://t.co/Sy9esos7Qk pic.twitter.com/aSjYEQwawt
— Artur Sychov | Somnium Space (@ASychov) December 23, 2022
Auf der Elektronikmesse wird ein funktionstüchtiges Devkit präsentiert, das auf ersten Bildern schon recht fertig aussieht. Entwickelt wird das Gerät gemeinsam mit dem tschechischen Hersteller VRgineers, der sich auf Highend-Geräte für Unternehmenskunden spezialisiert.
Sony: Playstation VR 2
Die zweite Generation der Playstation VR ist technisch auf dem neuesten Stand, reduziert die Kabelage auf ein Minimum und kommt mit dedizierten VR-Controllern. Die größten Mängel von Sonys erstem VR-System sind damit ausgeräumt. Hinzu kommen fortschrittliche neue Funktionen wie Eye-Tracking und eine Kopf-Haptik.
Playstation VR 2 erscheint weltweit am 22. Februar 2023 und wird hierzulande ab 599 Euro erhältlich sein. Alle weiteren Infos zur Playstation VR 2 samt Liste bislang angekündigter VR-Spiele findet ihr hinter den Links.


Playstation VR 2 kommt mit vollwertigen VR-Eingabegeräten: den Sense-Controllern. | Bild: Sony
Unbestätigte VR-Brillen
Apple: Namenloses Gerät
Apple arbeitet seit vielen Jahren an einem technisch fortschrittlichen Mixed-Reality-Headset und laut gut informierten Quellen wie dem Apple-Leaker Mark Gurman und dem Lieferkettenanalysten Ming-Chi Kuo soll es 2023 endlich vorgestellt werden.
Ähnliches hörte man die Herren allerdings auch schon früher sagen. Ob und wann das Gerät wirklich erscheint, das weiß derzeit nur Apple.
Beeilen muss sich das Unternehmen nicht: Mixed-Reality-Technologie steckt in den Kinderschuhen und taugt noch nicht als ernstzunehmende Alternative zum Laptop, wie Meta Quest Pro gezeigt hat. Das Marktpotenzial ist so gesehen winzig, gemessen an Apples Ansprüchen, weshalb das Gerät wahrscheinlich als Devkit vermarktet und sehr teuer sein wird. Gerüchten zufolge zwischen 2.000 und 3.000 US-Dollar.


Eine schon etwas ältere Zeichnung eines angeblichen Prototyps von Apples Mixed-Reality-Brille. | Bild: The Information
Pico: Pico 5
Auch zu einem Nachfolger der Pico 4 mit neuem Snapdragon-XR2-SoC wird schon spekuliert. Das ergäbe Sinn, schließlich soll Meta Quest 3 ebenfalls die neue Generation des XR2-Chips nutzen und wäre aktuellen autarken Headsets wie Pico 4 damit weit überlegen.


Die Pico 4 ist eine der leichtesten und schlankesten VR-Brillen, setzt aber wie die meisten gegenwärtigen Standalone-Headsets auf den betagten Snapdragon XR2 Gen 1. Pico 5 könnte auf die nächste Generation dieses Chips setzen. | Bild: Pico
Samsung: Namenloses Gerät
Im Dezember berichtete ein südkoreanisches Nachrichtenportal, dass Samsung 2023 ein Mixed-Reality-Devkit in den Handel bringen will, offenbar als Vorbereitung auf Apples potenziellen Markteintritt.
Samsungs Ko-CEO Jong-hee Han bestätigte zuvor, dass das Unternehmen hart an einem „Metaverse-Gerät“ arbeitet.
Technische Einzelheiten sind nicht bekannt. Die Hardware dürfte sich an Meta Quest Pro und anderen Mixed-Reality-Geräten orientieren. Samsung machte vor vier bis fünf Jahren groß in VR, gab den Bereich aber zuletzt auf.
Valve: Valve Deckard
Valve Index (Test) ist noch immer eines der besten PC-VR-Headsets, aber der Bildschirm ist etwas veraltet und die Brille durch ein Kabel an den Rechner gebunden.
Im September 2021 bestätigten unternehmensnahe Quellen, dass Valve an einem Prototyp mit Codenamen Deckard arbeitet. Das Gerät könnte, anders als Valve Index, teilweise oder komplett autark funktionieren und damit dem Trend der letzten Jahre hin zu mobilen VR-Spielkonsolen folgen.


Die Valve Index erschien 2019. Die externen Trackingeinheiten dürften beim Nachfolger in das Gehäuse wandern. | Bild: Valve
Valve-CEO Gabe Newell deutete Anfang 2022 an, dass Valves nächste VR-Hardware eine Weiterentwicklung des Steam Deck in Richtung Virtual Reality sein könnte. Patente, Code-Hinweise sowie Stellenausschreibungen heizten die Gerüchte um ein neues VR-Headset Marke Valve weiter an.
Keine Frage: Bei Valve ist etwas in der Mache. Die Frage ist, ob und wann Valve mit einem Produkt plant. Konkrete Hardware-Leaks wie damals im Vorfeld des Valve-Index-Launchs gibt es nicht. Außerdem sind mobile Chips noch nicht schnell genug für PC-Spiele auf SteamVR. Eine Veröffentlichung 2023 ist daher unwahrscheinlich.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.