5G

"XR ist alternativlos" - Telekom im Interview über VR & AR

Telekoms XR-Chef Wolfgang Gröning spricht im Interview mit MIXED über VR, AR und warum er innovative XR-Technologien für die Zukunft hält.

Anzeige
Anzeige

Global Player im XR-Bereich kann man an zwei Händen abzählen. Facebook dominiert spätestens seit der Oculus Quest 2 den VR-Markt nach Belieben, während Sony den Kopf in den virtuellen Sand steckt und PlayStation VR an Überalterung und Schweigsamkeit sterben lässt.

HTC will zwar weitere VR-Brillen bringen, aber die Vive Cosmos-Plattform war ein Flop. Microsoft hat das Vorzeigemodell einer AR-Brille mit der Hololens 2 für Unternehmen am Start, aber bei Windows Mixed Reality gibt es kaum was zu holen – außer der HP Reverb G2 natürlich, wenn sie denn denächst in Europa verfügbar ist.

Konkret für VR sehe die Telekom ein großes Potenzial unter anderem für Unterhaltung und soziale Interaktion. Speziell die soziale Interaktion in VR habe in diesem "außergewöhnlichen Jahr" an Bedeutung gewonnen. „Auch für Business und im eLearning wird VR vermehrt zum Einsatz kommen“, glaubt Gröning.

Da die VR-Blase lange Zeit durch Hype getrieben wurde, ist es jetzt neben Durchhaltevermögen vor allem Realismus, den die Branche braucht. Welche Faktoren sieht die Telekom für den so oft zitierten "Durchbruch im Massenmarkt" als ausschlaggebend an?

„Innovative Anwendungen, technologisch ausgereifte Endgeräte und möglichst viele Menschen, die diese Technologie nutzen wollen. Mit unserer Magenta VR App haben wir eines der ersten VR-Produkte im Unterhaltungssegment etabliert, das es auch VR-Anfängern ermöglicht, ganz einfach virtuelle Inhalte erleben zu können“, sagt Gröning.

Blick eines Astronauten über das Seil, das ihn beim Spacewalk sichert, auf die Erde.

Bei Magenta VR bietet die Telekom ausgewählte 360-Grad-Inhalte wie einen Spacewalk. | Bild: Telekom / Magenta VR

„Die App funktioniert bislang mit Smartphones und Cardboards oder zuvor mit der Oculus Go und Samsung Gear VR. Bis wirklich 'massentaugliche' Endgeräte für alle verfügbar sind, ist die Nutzung mit dem Smartphone und Cardboard unsere Chance, die Menschen schon jetzt an virtuelle Angebote heranzuführen“, glaubt Gröning.

Die Telekom-Strategie und erste Erfolg

Geht die Strategie auf? Erstmals bekommen wir Zahlen zur Nutzung von Magenta VR – und die können sich durchaus sehen lassen: Mehr als 550.000 Mal wurde die App heruntergeladen und über eine Million In-App-Video-Sessions stehen auf der Haben-Seite.

Das lässt sich natürlich noch deutlich ausbauen, vor allem da die Unterstützung für Oculus Quest und Oculus Quest 2 (Test) fehlt. Wann wird Facebooks beliebte VR-Brille von Magenta VR unterstützt?

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

„Unser Ziel ist es, mit Magenta VR auf allen relevanten VR-Geräten zu sein“, sagt Gröning. „Die Oculus Quest / Quest 2 ist aktuell das wichtigste Standalone-Gerät im Markt, also sehr relevant für uns. Wir sind dran – einen genauen Zeitpunkt können wir leider noch nicht nennen.“

Und wie steht es mit einer eigenen VR-Brille der Telekom? Da ist erstmal keine geplant, da sich die Telekom eher als „Best Aggregator“ versteht und den Fokus darauf legt, neue Technologien wie VR-Brillen (Vergleich), Unternehmen, Start-ups und natürlich Ideen und Anwendungen zu testen und für ihre Zielgruppe zu bündeln.

„Unsere Strategie ist es, die Entwicklungen zu antizipieren und offen für alle relevanten Geräte und Plattformen zu sein,“ erklärt Gröning. „Dazu stehen wir ebenso in engen Partnerschaften mit den großen Tech-Konzernen wie mit den dynamischen und vielversprechenden Start-ups und Content-Studios.“

Oculus Quest 2 aus Deutschland bestellen

Bei Amazon Frankreich könnt ihr die Oculus Quest 2 bestellen und kaufen. Tipp: Rechtsklick auf die Webseite und “Übersetzen” wählen.

Oculus Quest – 64 GB | Oculus Quest – 256 GB

Telekom und Nreal: Partnerschaft für AR

So kam auch die Partnerschaft mit dem chinesischen Start-up Nreal zustande, die an einer AR-Brille für den Konsumenten-Markt arbeiten. Nachdem Nreal auf der CES 2019 erstmals die AR-Brille zeigte, nahm die Telekom Kontakt auf.

„Seitdem begleiten und beeinflussen wir die Entwicklungen“, führt Gröning weiter aus. „Im Rahmen dieser Technologie-Partnerschaft konnten wir viel voneinander lernen.“

Die Nreal Light kann in einigen Flagship-Stores der Telekom ausprobiert werden und das Feedback der Kunden wird zur Weiterentwicklung und Verbesserung eingesetzt. MIXED durfte Nreal Light ebenfalls exklusiv ausprobieren. Lest unsere Eindrücke im Vorab-Test zur Nreal Light. Im Telekom Hubraum basteln Entwickler außerdem an sinnvollen Apps für die AR-Brille.

Die Telekom will die Partnerschaft mit Nreal in 2021 noch ausbauen und deutet große Pläne an. Eine „Killer-App“ oder den schnellen Durchbruch in den Massenmarkt erwartet Gröning allerdings noch nicht.

„Die Entwicklung wird noch ihre Zeit benötigen, was für uns jedoch kein Grund ist, nicht bereits mit Ausdauer und Leidenschaft aktiv zu werden. Initial glauben wir an Big Screen, Multi Screen und unterschiedliche Handsfree-Szenarien.“

Die eigene Magenta-Plattform spielt hier natürlich eine Rolle für die Distribution der Inhalte, vor allem auch mittels des neuen 5G-Standards. „Auch wir sehen 5G als wesentlichen Baustein für Mixed Reality“, sagt Gröning. „Einerseits um die Endgeräte zu verschlanken, aber auch, weil damit viele spannende neue Anwendungen entstehen können, in denen unter anderem eine geringe Latenz von Bedeutung ist.“

Trotz eines erfolgreichen Starts der Telekom mit 5G sieht er diese Technologien noch am Anfang: „Die Entwicklung attraktiver Mixed-Reality-Brillen wird sicherlich noch einige Jahre dauern, doch auch kurzfristig wird es bereits erste spannende AR Erlebnisse geben und 5G-AR-Streaming schon ab dem nächsten Jahr möglich sein.“

Breites App-Portfolio schlägt Killer-App

„Insgesamt glauben wir nicht an die einzelne Killer-App, sondern an die Vielfalt der unterschiedlichen Anwendungen und deren regelmäßige Nutzung“, stellt Gröning klar.

Wo liegen die Chancen von AR im Konsumentenmarkt, wenn die „Killer-App“ als Marketing- und Hype-Begriff aus dem Prozess entfernt wird? „Wir sehen dabei zum Beispiel Location Based Services ganz vorne mitspielen, also unter anderem die Zielführung oder örtliche Informationen. Auch Kommunikation in Echtzeit, ortsbezogenes Gaming oder Shopping mit lokalen Angeboten werden Treiber für einen künftigen Massenmarkt sein.“

Ab dem nächsten Jahr könnte es für die Telekom noch mehr zu bündeln geben: Facebook und Apple arbeiten an AR-Brillen oder Smart Glasses. Kennt Gröning die Pläne der großen Tech-Konzerne? Voraussagen oder Spekulationen will er nicht befeuern, aber er bekräftigt noch einmal seine Überzeugung, dass XR die Zukunft ist.

„Ich kann sicher sagen, dass einige der großen Unternehmen extremes Kapital in diesen Markt investieren und es gibt zudem viele agile, innovative Start-ups in diesem Umfeld. Ich bin überzeugt, dass wir zunächst eine Kombination aus AR-Brillen und Smartphones sehen werden. Langfristig glaube ich, dass AR-Brillen oder andere XR-Geräte die Rolle der Smartphones übernehmen werden.“

Weiterlesen zu VR und AR