Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Bei AR-Software gehört Google zu den Vorturnern, doch zu Hardware hielt sich der Konzern zuletzt bedeckt. Googles neue Stellenanzeigen sind ein Hinweis, dass sich das bald ändern könnte.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Mit ARCore für Android-Smartphones hat Google die am weitesten verbreitete Augmented-Reality-Schnittstelle am Markt. Der Konzern investiert auch in eigene Anwendungen: Beispielsweise baut Google seit Jahren kontinuierlich die 3D-Suche aus, integriert AR-Navigation in Google Maps und streckte bei einer gemeinsam mit Disney produzierten AR-App für „The Mandalorian“ die Fühler Richtung Unterhaltung aus.
Nicht so gut lief es für Google bislang bei XR-Hardware: Die Konsumenten-Version der Kamerabrille Google Glass ging in Protesten bezüglich Privatsphäre unter, die Daydream-VR-Brillen wurden vom Markt ignoriert. Traut sich Google zurück?
___STEADY_PAYWALL___
Google sucht Hardware-Profis für AR
Im eigenen Stellenportal hat Google jetzt einen Schwung neuer Gesuche veröffentlicht, die zur Entwicklung einer AR-Brille passen: Der Konzern sucht insbesondere Optik-Profis für die Konstruktion von Linsen und Bildschirm.
Die in den Stellenanzeigen angesprochene Waveguide-Technologie kommt auch bei Hololens und Magic Leap zum Einsatz. Das neue Google-Personal soll diese und weitere optische Komponenten für die Massenproduktion entwickeln, heißt es in den Stellenanzeigen.
Circa 14 Stellen rund um AR-Hardware hat Google derzeit im Stellenportal. Auch bei Facebook und Apple arbeiten große Teams an Tech-Brillen als Interface für eine vermutete Computerzukunft. | Bild: Screenshot Google Webseite
Zu Googles möglichen AR-Hardware-Plänen passt auch die jüngste Übernahme des 3D-Audio-Unternehmens Dysonics. Google übernahm einige der Angestellten, die nun an neuer Audio-Hardware arbeiten, sowie Technologie für das Tracking von binauralem Audio. Natürlich könnte Google die Audiotechnik auch in den Pixel Buds Kopfhörern oder in Google Nest (Tipps) verwenden statt in einer Brille.
Dass Google prinzipiell an einer AR-Brille interessiert ist, ließ Googles Hardware-Chef Rick Osterloh zuletzt Anfang 2018 durchschimmern. Damals sagte er, Google versuche, herauszufinden, wie man AR besser erleben könne als „nur mit dem Smartphone“.
Es dauere allerdings noch einige Jahre, bis die Technologien dafür reif seien und „mit den Vorstellungen der Menschen aufholen“. Google investiere langfristig.
Video: Mit Focals 2 hat Google eine gute Tech-Brille produktionsfertig in der Schublade …
Facebook ist bei VR mit Oculus Quest 2 erfolgreich und will in diesem Jahr eine erste alltagstaugliche Datenbrille auf den Markt bringen – allerdings ohne Display.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.