Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Eigentlich hätte Mike Booth für Facebook das interaktive Telefon der Zukunft entwickeln sollen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Seit Dezember 2015 war Mike Booth Facebooks Social-VR-Manager. Laut Job-Beschreibung baute er ein Team auf, das es den 1,5 Milliarden Facebook-Nutzern ermöglichen sollte, „Erfahrungen zu teilen und sich auf neue und unglaubliche Art miteinander zu vernetzen“.
Booths Team entwickelte Facebooks ersten großen Social-VR-Versuch: den interaktiven VR-Messenger Spaces.
___STEADY_PAYWALL___
„Es geht um das Gefühl, dass man Menschen begegnen kann, unabhängig davon, wo sie gerade auf der Welt sind“, sagte Booth Ende 2017 über Spaces.
Mike Booth geht zurück in die 2D-Spieleentwicklung
2020 will Facebook mit dem umfangreichen Social-VR-Netz Horizon einen zweiten Anlauf starten. Dann allerdings ohne Booth: Er verkündet bei Twitter seinen Abschied nach mehr als vier Jahren bei Facebook. Booth möchte lieber wieder Computerspiele für den Monitor entwickeln.
„So sehr ich VR auch mag, ich habe bei traditionellen Videospielen noch einige Aufgaben zu erledigen. Es wird Zeit, diese anzugehen“, schreibt Booth.
Vor seiner Zeit bei Facebook arbeitete Booth als Manager und Entwickler für bekannte Spielefirmen wie Blizzard und Valve. Er war außerdem Gründer von Turtle Rock Studios, dem Startup hinter Valves erfolgreichem Multiplayer-Spiel „Left 4 Dead“.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.