Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Samsung wettet auf Augmented Reality und investiert einen Millionenbetrag in Digilens, einen Hersteller hoch entwickelter AR-Displays.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Digilens wurde 2003 im Silicon Valley gegründet und spezialisiert sich auf die Entwicklung von Wellenleiterdisplays, wie sie in der Hololens 2, Magic Leap 1 und Snaps Spectacles zum Einsatz kommen.
Das Unternehmen sammelte seit 2012 110 Millionen US-Dollar ein. Nun kommen in der bereits vierten Finanzierungsrunde weitere 50 Millionen US-Dollar hinzu. Bis Ende 2021 will Digilens weitere Investoren finden, um die Serie-D-Finanzierung abzuschließen.
___STEADY_PAYWALL___
Hauptinvestor in der neuen Runde ist Samung. Weitere Risikokapitalgeber sind Diamond Edge Ventures, Mitsubishi Chemical Holdings Corporation, Alsop Louie Partners, 37 Interactive Entertainment, UDC Ventures, Universal Display Corporation, Dolby Family Ventures und andere. Der Wert des Unternehmens wird auf über 500 Millionen US-Dollar geschätzt.
Digilens‘ Display-Innovationen
Digilens stellte dieses Jahr mehrere Neuheiten vor, darunter ein Referenzdesign für schmale AR-Brillen, ein Wellenleiterdisplay aus Plastik, das besonders leicht und günstig herzustellen ist und eine neue Display-Technologie mit Namen T-REx (Transparent Resolution Expander), mit der sich die Auflösung von Wellenleitern verdoppelt lassen soll – ohne negative Folgen für Formfaktor und Energieverbrauch.
„Diese Finanzierungsrunde schafft die Voraussetzungen, um endlich erschwingliche Datenbrillen für Unternehmen und Verbraucher auf den Markt zu bringen“, sagt der Digilens-CEO Chris Pickett.
„Wir freuen uns, in DigiLens zu investieren und mit dem Unternehmen zusammenzuarbeiten, um ausdifferenzierte und wettbewerbsfähige AR-Geräte zu entwickeln“, sagt Samsungs Senior Vice President Hark Sang Kim, der ab sofort in Digilens‘ Vorstand sitzt.
In Sachen Augmented Reality hörte man von Samsung seit längerem nichts mehr. Auf der CES 2020 zeigte das Unternehmen beiläufig eine namenlose AR-Brille und Anfang dieses Jahres tauchten Video-Leaks zweier AR-Brillenkonzepte auf, die belegen, dass Samsung sich zumindest mit der Technologie auseinandersetzt. Mit der Digilens-Kooperation dürfte das Unternehmen nun erste, konkrete Produkte anbahnen wollen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.