Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
VR-Spieler wollen hohe Auflösungen, hohe Bildwiederholraten und schnelle Grafikkarten – die derzeit am Markt kaum verfügbar sind. Ein Modder bringt AMDs FSR-Upscaler für SteamVR und schafft so etwas Performance-Erleichterung.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Auch wenn immer mehr Spiele auf Nvidias DLSS setzen, benötigt der KI-Upscaler weiterhin eine Nvidia RTX-Grafikkarte. PC-VR-Spieler mit einer AMD-Karte oder einer älteren Nvidia-Generation, die besonders von dem Leistungssprung profitieren würden, hatten bislang keine Alternative.
AMDs Upscaler ist Open-Source
Mit dem Erfolg von Nvidias DLSS war klar, dass AMD eine Upscaling-Alternative benötigt. Bei der Vorstellung der neuen RX-6000-Serie enthüllte AMD dann FidelityFX Super Resolution (FSR) als DLSS-Alternative.
Der Upscaler setzt zumindest in seiner ersten Generation nicht auf Künstliche Intelligenz und läuft daher auf AMDs RX-6000, RX-5000, RX-500 und Vegas-Serie sowie allen aktuellen Nvidia-Karten, einschließlich der GTX-1000-Serie.
Im direkten Vergleich schneidet Nvidias DLSS besser ab: Die Bildqualität ist gerade in niedrigeren Ausgangsauflösungen höher. Doch bei hohen Auflösungen und hohen Qualitätsmodi zeigt auch AMDs FSR eine gute Bildqualität bei deutlich sinkenden Hardwareanforderungen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Da AMDs FSR Open-Source ist, dauerte es nur wenige Tage, bis Modder den Upscaler für zahlreiche Spiele portierten, darunter auch VR-Titel wie SkyrimVR oder Fallout 4 VR.
Der deutsche Modder Frydrych Holger geht einen Schritt weiter und bringt FidelityFX Super Resolution für alle SteamVR-Spiele mit D3D11. Möglich ist das mit einer modifizierten Version der openvr-api.dll.
Da einige Titel den Austausch dieser Datei nicht erlauben, funktioniert der FSR-Mod nicht immer. Der Modder nennt als Beispiele Half-Life: Alyx (Test) und Star Wars: Squadrons (Test). Online-Spieler müssen außerdem darauf achten, dass eine veränderte OpenVR-DLL nicht zu Problemen mit Anti-Cheat-Maßnahmen führt.
Da FSR anders als DLSS keine Anti-Aliasing-Lösung darstellt, bleiben Treppeneffekte und andere Aliasing-Produkte im hochgerechneten Bild erhalten. AMD empfiehlt daher, FSR mit der höchsten Qualität des Anti-Aliasing zu nutzen, die das jeweilige Spiel bietet. Für VR-Spiele (Releases) heißt das laut Holger MSAA oder TAA. Bestimmte Post-Processing-Effekte können aufgrund der Implementierung von FSR durch den Mod ebenfalls zu unerwünschten Bildartefakten führen, schreibt der Modder.
Konfigurieren lässt sich FSR über die enthaltene openvr_mod.cfg. Dort können VR-Spieler auch den Radius im Sichtfeld bestimmen, in dem FSR arbeitet und so Leistung einsparen. Das Bild außerhalb des Radius nutzt dann einen weniger leistungsstarken Upscaler.
Alle FSR-Dateien und eine Installationsanleitung gibt es auf GitHub.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.