Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Durch eine Übernahme des Techbrillen-Herstellers North wäre Google schneller drin im Geschäft mit smarten Brillen für jedermann.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Das aber noch gar kein richtiges Geschäft ist: Denn das kanadische Star-Startup North soll nicht mehr als 1.000 Einheiten der Smartphone-Datenbrille Focals verkauft haben, so ein Bericht der überregionalen kanadischen Tageszeitung "The Globe and Mail".
In den beiden Läden in Toronto und Brooklyn in New York soll häufig tagelang nicht eine Brille verkauft worden sein. Viele der Geräte seien an Influencer oder Marktbegleiter auf Einladung verkauft worden.
___STEADY_PAYWALL___
Norths Datenbrille zeigt Smartphone-Informationen wie Uhrzeit und Nachrichten im Blickfeld des Brillenträgers an. | Bild: North
Seit der Gründung 2012 häufte North rund 160 Millionen US-Dollar an von Investoren und durch Kredite. Bei monatlichen Ausgaben zwischen sechs und zuletzt drei Millionen US-Dollar geht North jetzt das Geld aus.
Schon im März berichtete Bloomberg, dass die Liquidität nur noch bis Juli ausreicht. Die Corona-Krise soll die finanzielle Situation weiter verschlechtert haben.
Der Bericht der Globe and Mail stützt sich auf unternehmensnahe Quellen: Laut denen sollen die Verhandlungen zwischen Google und North fast finalisiert sein. Rund 180 Millionen US-Dollar soll Google zahlen.
Der Aufkauf wäre interessant: North scheiterte insbesondere bei der Vermarktung und dem Vertrieb der Brille. Mit Googles Finanzkraft und den weltweiten Distributionskanälen wäre dieses Hindernis ausgeräumt.
Die komplexe Brillentechnik erschwert North die unternehmerische Existenz enorm: Da North die Brille möglichst schlank und leicht bauen wollte, durfte keine Mechanik für die Linsen- und Displayjustierung ins Gestell integriert werden.
Das hatte zur Folge, dass interessierte Käufer im Laden vor dem Kauf ihr Gesicht vermessen lassen mussten - Gift für die Skalierung des Geschäftsmodells. Außerdem soll der Chip im Brillenbügel merklich warm werden können, was im Gesicht besonders unangenehm ist.
Focals 2.0 soll viele Schwächen der Vorgängerbrille beseitigen. | Bild: North
Die im letzten Dezember angekündigte Datenbrille Focals 2.0 soll gegenüber dem Vorgängermodell deutlich verbessert und laut eines ersten Tests das Gerät sein, das "Google gerne mit Glass hinbekommen" hätte.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.