Meta Quest 3: Diesen Fehler muss Meta vermeiden
Die nächste Meta Quest soll 2023 erscheinen, viele weitere Geräte werden folgen. Für den Erhalt des eigenen Ökosystems muss Meta mit einer ohnehin ungeliebten Tradition brechen.
Inhalt
Glaubt man Insiderberichten, erwartet uns in den nächsten zwei Jahren eine regelrechte Brillenschwemme seitens Meta. Bei Virtual Reality könnte Meta vier neue Geräte bringen, berichtet The Information Anfang Mai.
- Project Cambria im September 2022 (Codename: Arcata)
- eine neue Meta Quest im Jahr 2023 (Codename: Stinson)
- eine neue Project Cambria im Jahr 2024 (Codename: Funston)
- eine neue Meta Quest im Jahr 2024 (Codename: Cardiff)
Bei Augmented Reality plant Meta mit zwei weiteren Geräten, hieß es Anfang April bei The Verge,
___STEADY_PAYWALL___- eine Display-Datenbrille im Jahr 2023 (Codename: Hypernova)
- eine AR-Brille im Jahr 2024, allerdings nur für Entwickler (Project Nazare)
The Information enthüllte zudem, dass für 2023 eine neue Ray-Ban Stories geplant ist.
Das sind sieben (!) neue Techbrillen bis Ende 2024. In Stein gemeißelt sind diese Produkteinführungen natürlich nicht. Firmen ändern ihre Pläne. Aber es ist bemerkenswert, wie ehrgeizig und vollgepackt Metas Hardware-Roadmap ist. Geht alles nach Plan, werden die Regale der Meta Stores in drei Jahren mit einem wesentlich breiteren Hardware-Angebot befüllt sein.
Metas kurze Aufmerksamkeitsspanne bei VR-Brillen
Nun hat sich Meta in der Vergangenheit nicht gerade mit Ruhm bekleckert in puncto VR-Produktpolitik. Ich meine Metas Tradition, VR-Headsets auf den Markt zu bringen und kurze Zeit darauf wieder aufzugeben oder durch leistungsfähigere Versionen zu ersetzen.
Die Liste an Vergehen ist lang:
- 2018 erscheint Oculus Go und wird zwei Jahre später wieder vom Markt genommen. Die Geräteklasse wird aufgegeben.
- 2019 erscheint Oculus Rift S, ein Jahr später gibt Meta die Rift-Produktreihe auf.
- Ebenfalls 2019 erscheint die Meta Quest, die schon im darauffolgenden Jahr durch die sehr viel leistungsfähigere und noch dazu günstigere Meta Quest 2 ersetzt wird. Ab 2021 erscheinen immer mehr große Titel und Features exklusiv für Meta Quest 2. Käufer:innen der ersten Meta Quest bleiben außen vor.
- 2021 ersetzt Meta die 64-Gigabyte-Version der Meta Quest 2 durch ein neues, gleich teures Basismodell mit 128 Gigabyte. 64 Gigabyte sind äußerst knapp bemessen, insbesondere dann, wenn man umfangreichere Spiele oder Videos herunterlädt.
Das frühere Facebook-Firmenmotto "Move fast and break things", so könnte man schließen, wendet das Unternehmen auch auf seine VR-Produkte an.
VR-Technologie steckt in den Kinderschuhen und entwickelt sich rasend schnell. Aber auf Verbraucher:innen muss diese Produktpolitik abschreckend wirken. Ich selbst kaufte mir die Meta Quest ein Jahr nach Erscheinen und wenige Tage, bevor Meta Quest 2 leakte. Ärgerlich.
Von Quest 2 auf Quest 3: Ein fließender Übergang?
Angesichts dieser Produkthistorie darf man der kommenden Meta-Brillenschwemme mit Sorge entgegensehen. Ich hoffe jedenfalls, dass Meta aus der Vergangenheit gelernt hat.
Besonders viel Vorsicht walten lassen muss das Unternehmen beim Übergang zur nächsten Quest. Meta hat Millionen von Quest-2-Geräten im Umlauf und darf die bestehende Kundschaft nicht vor den Kopf stoßen, indem es die VR-Brille im nächsten Jahr schon wieder für obsolet erklärt.
- MIXED.de ohne Werbebanner
- Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
- Kündigung jederzeit online möglich
Die Mehrheit der Quest-2-Nutzer:innen, so betont das Unternehmen immer wieder, ist neu zum Meta-Ökosystem hinzugestoßen. Es ist unwahrscheinlich, dass diese Neueinsteiger:innen 2023 schon wieder aufrüsten wollen.
Einzelheiten zu Metas Produktstrategie sind nicht bekannt. Berichtet wird nur, dass Meta 2023 und 2024 zwei neue Versionen der Quest-Produktreihe auf den Markt bringen will, wobei es sich bei einer der Varianten um eine Lite- oder Pro-Version handeln dürfte. Alles andere ergäbe wenig Sinn.
Die Meta Quest 3 dürfte etwas leistungsfähiger werden als Meta Quest 2 und leichte Verbesserungen bei Optik und Formfaktor sowie neue Hardware-Features wie Eye- und Facetracking mit sich bringen. Im Großen und Ganzen dürfte sie aber keinen gewaltigen technischen Sprung (abhängig davon, wie Eye-Tracking eingesetzt wird) darstellen. Dadurch könnte der Generationenwechsel fließend vonstattengehen.
Käme die Meta Quest im Herbst 2023 auf den Markt, lägen zwischen ihr und der Meta Quest 2 drei Jahre, also doppelt so viel wie zwischen Quest 1 und 2. Wichtig ist, dass Meta Quest 2 zumindest für eine Weile weiterhin von Meta getragen und nicht sofort aufgegeben wird.
Alternative Konsummodelle: Eintauschen oder Mieten
Eine langfristige Strategie, das VR-Ökosystem zu erhalten, böten ein Eintauschprogramm oder ein Hardware-Abomodell.
Im ersteren Fall könnten Käufer:innen ihr altes Headset gegen eine neue Hardware eintauschen und erhielten dabei einen großzügigen Rabatt auf das neue Gerät. Im letzteren Fall würde man das Headset auf monatlicher Basis mieten statt kaufen und bekäme jeweils die neueste Hardware nach Hause geschickt. So fiele auch die Hürde, Virtual Reality einfach mal auszuprobieren, ohne viel Geld für eine Hardware aufzuwenden, die schnell wieder veraltet ist.
Apple erwägt Berichten zufolge ein solches Abo-Modell für iPhones, von dem auch das kommende Headset profitieren könnte.
Die VR-Industrie ist längst nicht so weit, dass es sich für Hersteller lohnen würde, jedes Jahr ein neues Modell auf den Markt zu werfen. Dafür müssen die Geräte erst vielseitiger werden und über ihren Status als Spielkonsole hinauswachsen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.