Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Zukunft der Computer im Wochenrückblick: Sony bestätigt endlich eine neue Playstation-VR-Brille, Deepfaker präsentieren sich bei TikTok und Samsung rutschen zwei Videos von der Festplatte, die mögliche AR-Brillen zeigen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Wenn ihr unsere Arbeit gut findet, freuen wir uns über eure Unterstützung:
Steady-Abo ab 1,90 Euro im Monat – MIXED.de ohne Google-Werbung und mit Zugriff auf unser komplettes Archiv
Einkauf über diesen Link bei Amazon (Bookmark machen)
Bei Sony geht es weiter mit VR, das hat der Konzern diese Woche bestätigt. | Bild: Sony
Playstation VR 2 kommt
Sony macht die Zukunft klar: Playstation VR 2 heißt zwar noch nicht so, aber eine neue VR-Brille für die PS5 kündigten die Japaner diese Woche endlich an. Eine kleine Mitteilung, die erneut große Aufbruchstimmung in die VR-Branche bringen könnte.
VR-Sofa
Facebook entwickelt die Quest-Plattform mit neuen Features kontinuierlich weiter. Jetzt dabei: Ihr könnt euch ein reales Möbelstück ins virtuelle Zimmer integrieren für einen bequemen Sitzplatz in der VR-Pause.
SteamVR läuft mit OpenXR
OpenXR steckt jetzt zu 100 Prozent in SteamVR: Für OpenXR entwickelte SteamVR-Apps laufen sicher auf allen handelsüblichen VR-Brillen und können leichter auf andere, OpenXR-kompatible Plattformen portiert werden.
Bist du es, Tom? Bei einem aktuellen TikTok-Deepfaker kann man den Unterschied zwischen Original und Fälschung kaum mehr sehen. | Bild: Deeptomcruise bei TikTok
Deepfake Tom Cruise: Erfüllt sich die Dystopie?
Deepfake-Warner gehen davon aus, dass KI-gefälschte Videos bald täuschend echt und für jedermann möglich sind – und man in dieser Folge Bildern und Videos im Netz nicht mehr trauen kann. Ein auf Tom Cruise spezialisierter TikTok-Deepfaker zeigt, dass die Technik der Dystopie wohl nicht im Wege steht.
Können von einer KI generierte Ratschläge menschliche Entscheidungen beeinflussen, selbst dann, wenn der Mensch weiß, dass der Ratschlag rein maschinell ist? Eine Studie hat diese Frage untersucht.
Blitzschnelle KI-gestützte Gesichtserkennung hat viele Anwendungsszenarien – dystopische wie nützliche. Facebook wägt intern ab, ob Gesichtserkennung in eine kommende Tech-Brille integriert werden sollte und verspricht eine öffentliche Debatte.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.