SteamVR im März 2021: Quest 2 dominiert die Charts

Quest baut seinen Vorsprung in der SteamVR-Statistik im März aus, während die Zahl aktiver SteamVR-Nutzer weiter stagniert.
Valves monatliche Hard- und Softwareumfrage erfasst alle VR-Brillen (Vergleich), die im betreffenden Monat mindestens einmal an PCs mit Steam-Installation angeschlossen waren und gibt den Prozentanteil dieser VR-Nutzer an der Steam-Gesamtnutzerschaft an.
Im März 2021 verzeichnete die Statistik einen neuen Höchstwert von 2,3 Prozent. Bereits die vorherigen zwei Monate erreichten Höchstwerte. Zurückzuführen ist das Wachstum der SteamVR-Nutzerschaft auf den Erfolg der Oculus Quest 2 (Test). Die VR-Brille ist für den autarken Einsatz vorgesehen, kann via Oculus Link (Infos) aber auch als PC-VR-Brille genutzt werden.
___STEADY_PAYWALL___Da Steam 2020 durchschnittlich 120 Millionen monatlich aktive Nutzer hatte, dürften die oben genannten 2,3 Prozent SteamVR-Nutzerschaft circa 2,8 Millionen Nutzern entsprechen. In Wirklichkeit dürfte die Zahl höher liegen, da Valve allein 2020 1,7 Millionen neue SteamVR-Nutzer zählte und die Steam-Umfrage längst nicht alle VR-Brillen erfasst.
Oculus Quest 2 wächst weiter
Die folgende Statistik zeigt die Marktanteile der von Steam erfassten VR-Brillen (Vergleich) im Februar und März 2021. Geräte, die weniger als einen Prozent Marktanteil haben, sind nicht aufgelistet.
VR-Nutzer, die sich ausschließlich auf Oculus-Plattformen und Viveport bewegen und Steam nicht installiert haben oder nicht an der Steam-Datenerhebung teilnehmen, erfasst die Statistik ebenso wenig wie PSVR-Spieler und Nutzer der Oculus Quest und Oculus Quest 2, die ihre VR-Brille lediglich autark nutzen. Der tatsächliche VR-Markt ist also weit größer, als Steams PC-VR-Statistik suggeriert.
[table style="table-striped"]Februar 2021 | März 2021 | Differenz | |
Oculus Quest 2 | 22,91 % | 24,25 % | + 1,34 % |
Oculus Rift S | 21,58 % | 20,96 % | - 0,62 % |
Valve Index | 16,00 % | 16,37 % | + 0,36 % |
HTC Vive | 13,05 % | 12,24 % | - 0,82 % |
Oculus Rift | 7,40 % | 7,07 % | - 0,33 % |
Windows Mixed Reality | 6,15 % | 6,50 % | + 0,35 % |
Oculus Quest | 6,09 % | 5,74 % | - 0,35 % |
HTC Vive Pro | 2,15 % | 2,27 % | + 0,12 % |
HTC Vive Cosmos | 1,04 % | 1,02 % | - 0,03 % |
HTC Vive Cosmos Elite | 1,00 % | 0,98 % | - 0,02 % |
Steam-Nutzer mit VR-Brillen | 2,21 % | 2,30 % | +0,09 % |
Die Dominanz der Quest 2 überrascht nicht: Das Gerät hat sich laut Facebook häufiger verkauft als alle bisherigen Oculus-Brillen zusammen. Dieser Umstand schlägt sich in der SteamVR-Statistik nieder: Quest 2 wurde im Februar 2021 zur meistgenutzten SteamVR-Brille und macht mit 24,25 Prozent Anteil knapp ein Viertel aller genutzten Geräte aus, obwohl der Launch erst ein halbes Jahr her ist.
Der Gesamtanteil Facebook-Brillen wächst nur gering, da andere Oculus-Brillen wie Oculus Rift S, Oculus Rift und Oculus Quest, dem Trend der letzten Monate folgend, nachgelassen haben. Eine gute Zahl Nutzer der älteren Brillen dürften auf Quest 2 gewechselt haben.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Weiter an Marktanteil eingebüßt hat HTC. Die 2016 erschienene HTC Vive war einmal die beliebteste SteamVR-Brille und wurde längst von Valve Index (Test) überholt, die seit Launch stetig neue Marktanteile hinzugewinnt. HTCs neuere Produkte, die Cosmos-Brillen, spielen nicht die Rolle des Vorgängermodells mit jeweils knapp einem Prozent SteamVR-Marktanteil.

SteamVR ist fest in Facebooks Hand. | Diagramm: MIXED
PC-VR wartet auf neue Impulse
Wie oft und intensiv die VR-Brillen tatsächlich genutzt wurden, kann man obigen Daten nicht entnehmen. Eine Vorstellung davon gibt folgende Statistik, die den monatlichen Durchschnitt maximal gleichzeitiger SteamVR-Nutzer darstellt.
Im Januar 2021 erreichten die Nutzerzahlen ein neues Rekordhoch mit knapp 20.000 maximal gleichzeitiger SteamVR-Nutzer, begünstigt durch den starken Zulauf der Quest 2-Käufer. Im Februar fiel diese Zahl allerdings wieder unter das Niveau vom März 2020, dem Launch von Half-Life Alyx (Test). Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass viele Quest 2-Nutzer ihre VR-Brille nicht mehr oder zumindest nicht regelmäßig am PC nutzen.
Dass eine primär autarke VR-Brille bei den SteamVR-Marktanteilen führt, zeigt, wie klein der PC-VR-Markt ist im Vergleich zu dem für vergleichsweise günstige und kabellose autarke VR. Entwickler dürften daher in erster Linie für Oculus Quest planen. Möglicherweise kann Valve mit neuen VR-Spielen oder einer kabellosen Valve Index dem PC-VR-Markt neue Impulse geben. Große PC-VR-Titel oder innovative Hardware sind ansonsten derzeit nicht in Sicht.
Erst mit Playstation VR 2 darf man wieder Spiele erwarten, die die PC-Plattform stärker ausreizen. Die VR-Brille erscheint jedoch frühestens 2022.
Quellen: Steam-Hard- & Softwareumfrage (Inhalt des Links ändert sich jeden Monat), Titelbild: Valve
Vergangene SteamVR-Analysen:
- SteamVR im Februar 2021: Quest 2 schlägt sie alle
- SteamVR im Januar 2021: Quest 2 belebt PC-VR-Markt
- SteamVR im Dezember 2020: Kein Weihnachts-Boom für PC-VR
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.