SteamVR im Februar 2021: Quest 2 schlägt sie alle

Oculus Quest 2 ist nicht zu stoppen: Wenige Monate nach Marktstart ist das Gerät die am meisten genutzte SteamVR-Brille.
Valves monatliche Hard- und Softwareumfrage erfasst alle VR-Brillen (Vergleich), die im betreffenden Monat mindestens einmal an PCs mit Steam-Installation angeschlossen waren und gibt den Prozentanteil dieser VR-Nutzer an der Steam-Gesamtnutzerschaft an.
Im Januar 2021 verzeichnete die Statistik den bislang höchsten Wert von 2,13 Prozent Anteil SteamVR-Nutzer, bedingt durch den Erfolg der Oculus Quest 2 (Test), die für den autarken Einsatz vorgesehen ist, aber via Oculus Link (Infos) auch als PC-VR-Brille genutzt werden kann. Im Februar stieg dieser Anteil weiter auf 2,21 Prozent.
Oculus Quest 2 auf Platz 1
Reverb G2 ohne Zugkraft
HTC musste im Februar erneut einstecken und kommt auf nunmehr 17 Prozent Marktanteil. Da der Anteil der Valve Index (Test) konstant wächst, dürfte der Steam-Betreiber demnächst HTC überholen.
Die Verkäufe der WMR-Brille HP Reverb G2 (Test) schlugen sich seit Marktstart Ende 2020 kaum in der SteamVR-Statistik nieder. Für ein Gerät, das preislich und technisch zwischen der Budget-Brille Oculus Quest 2 und dem Highend-Gerät Valve Index liegt, gibt es offenbar nur wenig Bedarf. Oder sie stößt aus anderen Gründen auf wenig Interesse.
Kurz- und mittelfristig dürften sich Oculus Quest 2 und Valve Index als die beiden dominierenden SteamVR-Geräte herauskristallisieren. Eine Konkurrenz ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht in Sicht.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Der PC-VR-Markt wächst... langsam
Wie oft und intensiv die VR-Brillen tatsächlich genutzt wurden, kann man obigen Daten nicht entnehmen. Eine Vorstellung davon gibt folgende Statistik, die den monatlichen Durchschnitt maximal gleichzeitiger SteamVR-Nutzer darstellt.
Im Januar 2021 erreichten die Nutzerzahlen ein neues Rekordhoch mit knapp 20.000 maximal gleichzeitiger SteamVR-Nutzer, begünstigt durch den starken Zulauf der Quest 2-Käufer. Im Februar fiel diese Zahl allerdings wieder. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass viele Quest 2-Nutzer ihre VR-Brille nicht mehr am PC nutzen.
Dass eine primär autarke VR-Brille bei SteamVR-Marktanteilen führt, zeigt, wie klein das Potenzial des PC-VR-Markts im Vergleich zu dem mobiler VR-Geräte ist. Das ist mit ein Grund, weshalb Facebook die reine PC-VR-Brille Oculus Rift S dieses Jahr vom Markt nimmt.
PSVR 2 als PC-VR-Hoffnungsschimmer
Die Marktdominanz der Quest-Brille ist eher Fluch als Segen für den PC-VR-Markt. Sie spült zwar mehr Nutzer in die PC-VR-Ökosysteme, primär für PC-VR entwickelt aber kaum jemand mehr, weil mit Oculus Quest 2 mehr Geld zu verdienen ist.
Ohne herausragende PC-VR-Spiele kann der PC-VR-Markt nicht wachsen und in derlei Hinsicht ist nichts Großes angekündigt.
Valve hält sich nach Half-Life: Alyx vornehm zurück und macht keine weiteren Anstalten, das PC-VR-Ökosystem voranzutreiben. Aber vielleicht kommt ja noch etwas von Valve.
Der einzige Lichtblick für PC-VR-Enthusiasten ist die Ankündigung der Playstation VR 2. Sony dürfte wieder kräftig in Highend-VR-Spiele investieren.
Verkauft sich die neue VR-Brille gut, könnte es wieder lukrativ für Entwickler werden, grafisch und spielerisch anspruchsvollere VR-Spiele anzugehen, die dann ebenso für PC-VR-Plattformen erscheinen könnten. Bis das PSVR2-Ökosystem so weit ist, dürften jedoch einige Jahre vergehen.
Quellen: Steam-Hard- & Softwareumfrage (Inhalt des Links ändert sich jeden Monat), Titelbild: Valve
Vergangene SteamVR-Analysen:
- SteamVR im Januar 2021: Quest 2 belebt PC-VR-Markt
- SteamVR im Dezember 2020: Kein Weihnachts-Boom für PC-VR
- SteamVR im November 2020: Quest 2 stellt Rekorde auf
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.