Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Update: 29.04.2021
Die geniale Handtracking-App Hand Physics Lab (Test) hat das Hochfrequenz-Handtracking bereits per Update aktiviert. Weitere Handtracking-Apps wie Cubism (Test) dürften in Kürze folgen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Ursprünglicher Artikel:
Facebook schaltet Hochfrequenz-Handtracking für Oculus Quest 2 frei. Damit werden Gesten besser erkannt und die Latenz der Handerfassung reduziert.
___STEADY_PAYWALL___
Im neuen Trackingmodus werden Hand- und Fingerbewegungen 60 statt 30 Mal in der Sekunde erfasst und ausgewertet. Dies resultiert in einer robusteren Gestenerkennung, einer stabileren Darstellung der virtuellen Hände und einer Reduzierung der Latenz um zehn Prozent.
Durch das Hochfrequenz-Handtracking kann es passieren, dass die Hände in VR etwas stärker zittern, insbesondere unter schlechten Lichtbedingungen. Dieser Effekt soll in kommenden Updates aufs frühere Niveau reduziert werden.
Weil das verbesserte Handtracking (Infos) mehr Leistung erfordert und schneller zu einem Überhitzen der VR-Brille führen könnte, wird der XR2-Chip künstlich heruntergetaktet, sobald das Hochfrequenz-Handtracking aktiv ist.
Weil Facebook bei jüngsten Tests herausfand, dass auch die bisherige Handtrackingfrequenz zu Überhitzung führen kann, läuft der Chip neu auch im 30-Hz-Trackingmodus unter reduzierter Last und zwar bei allen VR-Apps, die bereits Handtracking unterstützen und ein Update jedweder Art erhalten.
Probiert das verbesserte Handtracking aus
Entwickler müssen das Hochfrequenz-Handtracking manuell aktivieren. Wer es schon jetzt in Aktion erleben will, kann Facebooks kostenlose Handtracking-Demo Tiny Castles und First Steps with Hand Tracking ausprobieren. Wie das Handtracking implementiert wurde, erklärt Facebook ausführlich in zweiBlogeinträgen.
Das Hochfrequenz-Handtracking wurde im Oculus-Entwicklerblog angekündigt. Wann und in welcher Form es offiziell an Nutzer ausrollt, ist nicht klar.
Allzu lange dürfte es jedoch nicht dauern: In 2021 legt Facebook ein hohes Tempo vor, was Updates betrifft. In diesem Jahr gingen bislang das App-Sharing und Nutzerkonten, das App Lab, Messenger-Unterstützung, Browser– und Guardian-Verbesserungen, ein 120-Hertz-Modus, das PC-VR-Streaming Air Link sowie mehrere Infinite Office-Features an den Start.
Hinweis: Ihr könnt bei Amazon Frankreich über euren deutschen Account bestellen. Die VR-Brille unterstützt deutsche Sprache in den Menüs. Eine regionale Sperre seitens Facebook ist derzeit nicht aktiv – Quest 2 funktioniert ganz normal. Amazon Frankreich liefert innerhalb weniger Tage, zum Teil werden die Geräte sogar aus Lagern in Deutschland verschickt.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.