Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Zukunft der Computer im Wochenrückblick: Auch du, mein Sony? Ausgerechnet das Playstation-Unternehmen stellt eine „übermenschliche KI“ vor, die den spielenden Teil der Menschheit mühelos überrunden kann.
Sonys neue Gaming-KI „GT Sophy“ hängt menschliche GT-Profis ab. | Bild: Sony AI
Wenn Künstliche Intelligenz teils in jahrzehntelanger Arbeit mühsam antrainiertes menschliches Know-how mit Leichtigkeit überbietet, kann das schon mal für Frust sorgen. So geschehen beim Go-Champion Lee Sedol, der aus seiner Niederlage gegen Deepminds KI AlphaGo eine besonders drastische Konsequenz zog: Er beendete seine Karriere.
Oder man reagiert mit Gelassenheit (und höchstens einer Faust in der Tasche), wie der Schach-Superstar Garri Kasparov, der schon in den 90ern öffentlichkeitswirksam Opfer eines KI-Systems wurde. Kasparov betont heute, man müsse eben lernen von Künstlicher Intelligenz, sich ihre Tricks abschauen. Der Schachweltmeister Magnus Carlsen hat die Schach-KI AlphaZero gar zu seiner Heldin erhoben, da er so viel von ihr lernen könne.
___STEADY_PAYWALL___
Nach Brettspielen übernimmt KI auch die Führung in einigen Videospielen: Deepmind mit Alphastar in Starcraft und OpenAI mit der KI Five in Dota dominierten menschliche Profispieler:innen. Dazu muss man wissen: Typische Videospiele-„KI“ hatte menschlichen Profis bislang nichts entgegenzusetzen, insbesondere nicht in komplexen Spielen. Spiele-KI galt bestenfalls als Trainingsobjekt oder Lückenfüller.
Jetzt gewinnt eine neue Generation KI jedoch die Überhand, eben auch in Sonys Rennsimulation Gran Turismo. Das mit Deep Learning trainierte KI-System „GT Sophy“ hängt menschliche Profis ab – und fährt dabei zu allem Überfluss auch noch fair und vorbildlich. Einfach unantastbar, diese KI.
Und wozu führt das jetzt? Könnten Menschen die Motivation verlieren, nach Bestleistung zu streben, wenn die Maschine ohnehin auf ewig unerreichbar ist? Oder werden wir durch den Vorbildcharakter Künstlicher Intelligenz selbst zu Übermenschen? Gibt es mehr Sedols auf der Welt – oder mehr Kasparovs? Das wird die Zeit zeigen.
Für mich jedenfalls ist eine Gran-Turismo-KI erst dann ein würdiger Gegner, wenn mein Shit-talk sie so auf die Palme bringt, dass ich mich trotz zwei Minuten Rückstand in der schnelleren Karre wie der moralische Sieger fühlen kann. Und da hat Sophy noch einen weiten Weg vor sich.
Ach so, liebe Maschinen-Trainer:innen: Wenigstens das Curling könntet ihr uns doch lassen. 😡
Kommt Hololens 3, kommt sie nicht? Nichts genaues weiß man nicht, aber glaubt man zwei aktuellen Berichten, läuft es bei Microsofts ambitioniertestem Hardware-Projekt derzeit nicht rund.
MIXEDCAST #285: Weshalb wir unseren Staubsaugerrobotern Namen geben
Wir automatisieren unser Zuhause mit Staubsaugerrobotern – und finden dabei heraus, wie das a) unsere Verhalten im Alltag beeinflusst und dass wir b) unsere Roboter zum Familienmitglied erheben. Warum sind wir so?
Google Maps: KI-Technik ermöglicht Street View 3D | Bild: Google
Neural Radiance Fields (NeRFs) sind eine von zahlreichen KI-Technologien, die einmal klassische Render-Ansätze ersetzen könnten. Forschende zeigen jetzt ein NeRF-Netzwerk, das ganze Straßenzüge anhand von realen Aufnahmen in Echtzeit-3D nachbauen kann.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.