Wer annimmt, dass das Premium-Headset deswegen viermal so gut ist, täuscht sich: Quest Pro ist kleiner und bequemer, hat ein schärferes und kontrastreicheres Bild sowie neue Hardware-Features wie Farbdurchsicht und Blick- und Gesichtstracking, die in der Praxis jedoch kaum zur Geltung kommen oder von VR-Apps unterstützt werden.
Gamer:innen bringt Meta Quest Pro nur ein kleines Upgrade beim Komfort und der Bildqualität. Doch selbst Unternehmen und Profis dürften sich fragen, ob sich eine Anschaffung zu diesem Preis lohnt. Ob das Gerät in der ersten Iteration wirklich den erhofften Produktivitätsschub bringt, darf bezweifelt werden, da in den meisten Fällen schlicht die dafür notwendige Software fehlt.
Meta Quest 2 bleibt derweil mein Headset der Wahl für kurze VR-Sessions und VR-Fitness. Ich denke, die Geräte werden in meinem Haushalt gut koexistieren.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die im Februar 2023 erscheinende Playstation VR 2 ist für VR-Gaming ausgelegt und wird in diesem unterbedienten Markt neue Maßstäbe setzen. | Bild: Sony
Natürlich wird Meta mit Meta Quest 3 technische Kompromisse eingehen müssen. Zu diesem Preis geht das gar nicht anders. Im Falle der Meta Quest 2 hat Meta rückblickend die richtigen Entscheidungen getroffen und ich hoffe, dass das bei Meta Quest 3 ebenfalls gelingt. Dennoch ist mit Abstrichen beim Tragekomfort und der Display-Qualität zu rechnen.
Falls dem tatsächlich so ist, wäre ich bereit, mehr auszugeben: für eine aufgerüstete Meta Quest 3, die ich in diesem Kontext Meta Quest Plus nennen möchte.
Geleakte Baupläne eines mutmaßlichen Prototyps der Meta Quest 3. | Bild: SadlyitsBradley
Zwischen 450 EUR für Meta Quest 2 und 1.800 EUR für Meta Quest Pro klafft ein gewaltiges Loch und es wäre klug von Meta, dieses mit einer dritten Produktkategorie zu füllen: für VR-Begeisterte, die Wert auf einen größeren Komfort und bessere Bildqualität legen, ohne gleich viermal so viel bezahlen zu müssen.
Meta Quest Plus könnte 2024 folgen
Ein schmaleres und besser ausbalanciertes Headset mit hochwertigeren Displays und eventuell Blickverfolgung: Dafür würde ich 700 bis 800 EUR zahlen. Der Chip kann von mir aus der Gleiche bleiben. Für ein weiteres, signifikantes Upgrade könnten sich Enthusiast:innen die separat verkauften Quest Pro Touch Controller holen. Insgesamt rückte eine Meta Quest Plus damit näher an Quest Pro als Quest 3.
Einer im Mai 2022 geleakten Roadmap zufolge plant Meta für 2024 mit gleich zwei neuen Headsets: Meta Quest Pro 2 (Codename: Funston) und ein Gerät für Verbraucher (Codename: Cardiff). Falls 2023 die Quest 3 erscheint, könnte im darauffolgenden Jahr Meta Quest Plus folgen? Dahin geht meine Hoffnung.
Natürlich kann alles auch ganz anders kommen. Zeitpläne ändern sich und Produkte werden aufgegeben, gerade in für Meta stürmischen Zeiten wie diesen. Dennoch sehe ich eine Lücke für eine Produktlinie, die zwischen Budget und High End angesiedelt ist, die eine Quest Plus füllen könnte.
Meta Quest Pro gibt es noch nicht in Deutschland, ihr bekommt sie aber problemlos über Amazon Frankreich. Tipp: Rechtsklick auf die Webseite und “Übersetzen” wählen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.