Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
XR-Spezialisten und Innovationsmanager in Unternehmen reiben sich die Hände: Der Marktstart von Microsofts Hololens 2 rückt näher.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Wie jedes elektronische Gerät mit integrierter Drahtlostechnologie muss auch Microsoft mit Hololens 2 durch den Prüfungsprozess der US-Strahlenschutzbehörde Federal Communications Commission (FCC). Eben jene Hürde hat Hololens 2 jetzt erfolgreich absolviert.
Ein unmittelbarer Marktstart lässt sich daraus zwar nicht ableiten, aber die FCC-Freigabe ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Veröffentlichung. Häufig erscheint das Produkt dann in den Folgewochen.
___STEADY_PAYWALL___
Microsoft selbst hat bei der FCC um Geheimhaltung für einzelne Fotos und Dokumente wie die Bedienungsanleitung gebeten. Diese Geheimhaltung gilt bis zum 19. Januar 2020. Spätestens dann sollte Hololens 2 also verfügbar sein.
Eine deutlich frühere Veröffentlichung ist möglich: Microsoft nennt offiziell wie gehabt das zweite Halbjahr 2019 als Veröffentlichungszeitraum. Einzelne Vorbesteller berichten etwas konkreter von einer Veröffentlichung im Herbst.
Hololens 2: Vom Prototyp zum Produktivsystem?
Gegenüber dem Vorgängermodell ist Hololens 2 rundum verbessert, bietet unter anderem viel genaueres Handtracking und ein weiteres Sichtfeld – das allerdings mit circa 50 Grad noch immer recht schmal ist.
Wie das Vorgängermodell wird Hololens 2 ausschließlich an die Industrie und für die Arbeit verkauft. Interessant ist daher die Frage, ob Hololens 2 technisch schon so ausgereift ist, dass die AR-Brille zu einem relevanten Baustein in den Arbeitsprozessen von Unternehmen und Agenturen werden kann – so wie der Computer oder das Smartphone.
Hololens 1 konnte die Mehrwerte der AR-Arbeit aufgrund des viel zu engen Sichtfelds (circa 35 Grad) und ein paar anderer technischer Macken nur andeuten. Die AR-Brille diente für erste Experimente, als Besuchermagnet zum Beispiel auf Fachmessen oder als netter PR-Gag, um ein Unternehmen als technologisch besonders fortschrittlich zu positionieren. Hololens sieht cool aus und macht sich daher gut auf Imagebildern.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.