Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Letztes Update: 15. März – Podcast hinzugefügt
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Auf dem Mobile World Congress 2019 zeigt Hololens-Projektleiter Alex Kipman erstmals Hololens 2. Die neue Version der AR-Brille ist rundum verbessert. Der ganz große Wurf gelang Microsoft nicht: Das Sichtfeld ist zwar weiter als beim Vorgänger, aber noch immer schmal. Hololens 2 zieht immerhin mit Magic Leap One gleich.
Die Brille ist schlanker als das Vorgängermodell, aber der Unterschied ist gering. Das Gerät erinnert noch immer eher an einen Helm als an eine Brille. Das futuristische Design des Vorgängers wurde durch eine zurückhaltendere Gestaltung ersetzt.
___STEADY_PAYWALL___
Auffällig ist das überarbeitete Kopfband, das sich an den Windows-VR-Brillen orientiert und laut Kipman für eine lange Tragezeit optimiert wurde. „Verdreifacht“ wurde der Tragekomfort laut Kipman, wie das gemessen wurde, sagt er nicht. Der Computer ist jetzt hinten verbaut, die Brille soll dadurch besser ausbalanciert sein. Das Gewicht liegt bei 566 Gramm, das sind 13 Gramm weniger als beim Vorgänger. Praktisch: Wie bei den Windows-VR-Brillen lässt sich das Visier nach oben klappen.
So wie die Vorgängerbrille richtet sich Hololens 2 ausschließlich an Geschäftskunden. Microsoft zeigt im Trailer unter anderem Mediziner, die die AR-Brille für eine simulierte Operation nutzen und einen Ingenieur, der sie beim Bau eines Motorrads einsetzt. Videos zu weiteren möglichen Anwendungsszenarien gibt es hier.
Auf der Bühne demonstrierte Microsoft unter anderem ein Mixed-Reality-Telefonat mittels Avataren. Bild: Microsoft
Partner dürfen das Design der AR-Brille an ihre Bedürfnisse anpassen, zum Beispiel für mehr Sicherheit auf der Baustelle.
Hololens 2 in der Baustellenversion. Bild: Microsoft
Sichtfeld liegt diagonal bei 52 Grad
Das herausstechende Merkmal der neuen Microsoft-Brille ist das weitere Sichtfeld, das laut Wired bei 52 Grad diagonal liegt. Microsoft setzt sich somit etwas vor Magic Leap Ones Sichtfeld, das circa 50 Grad diagonal schafft. Hololens 1 bot circa 34 Grad in der Diagonalen.
Genaue Angaben für das horizontale und vertikale Sichtfeld nennt Microsoft nicht. Laut Kipman hat sich das wahrgenommene Sichtfeld in der Fläche „mehr als verdoppelt“, das Seitenverhältnis liegt bei 3:2. Ein Vergleich bei Twitter zeigt die unterschiedlichen Sichtfeldweiten der verschiedenen Brillen:
Die AR-Branche dürfte auf einen deutlicheren Sprung gehofft haben. Einen visuellen Vergleich hatte Microsoft nicht parat, dabei wäre das leicht möglich gewesen.
Die Auflösung des Wellenleiter-Displays liegt trotz des weiteren Sichtfelds bei 47 Pixel pro Grad wie bei Hololens 1. Sie soll vergleicFi bis zu 120 Bildern pro Sekunde.
MIXED.de Podcast zur Hololens-2-Ankündigung:
Eye-Tracking und Handerfassung
Ebenfalls neu sind ein integriertes Eye-Tracking-System sowie Hand- und Fingertracking. Ein haptischer Controller ist derzeit nicht vorgesehen. Das integrierte Eye-Tracking-System misst unter anderem den Augenabstand des Brillenträgers ein und optimiert die Darstellungen anhand diesem.
Die Brille verbindet sich über WLAN und Bluetooth mit anderen Geräten, mobile Netze werden nicht unterstützt. Dafür soll die Brille Objekte jetzt in 3D scannen und – das ist neu – identifizieren können. Alle Spezifikationen stehen hier.
Hololens 2 kann ab sofort für 3.500 US-Dollar – nur das Gerät – oder für 120 US-Dollar pro Monat mit Remote-Assist-Software vorbestellt oder gemietet werden. Die Auslieferung soll im Laufe des Jahres erfolgen – laut Mozilla wird es Sommer.
Hololens 2 wird in folgenden Ländern angeboten: USA, Japan, China, Deutschland, Kanada, Großbritannien, Irland, Frankreich, Australien und Neuseeland.
Unter anderem hatten die US-Techseiten The Verge und Cnet Gelegenheit für einen Vorabtest. Weitere Testberichte der internationalen Presse haben wir hier gesammelt.
Optik: Durchsichtige Linsen mit integrierten Wellenleiter-Displays
Auflösung: 2K 3:2 „light engines“
Helligkeit: 500 Nits (Prototyp-Demo)
Bilddichte: mehr als 2,5K radiants (Lichtpunkte pro Bogenmaß)
Komfort: 566 Gramm (HL1: 579 Gramm), Hochklapp-Visier, Computer am Hinterkopf, neue Kopfhalterung, individuelles Design für Partner, bspw. für Baustellen
Akkulaufzeit: circa zwei bis drei Stunden
Eye-Tracking-Rendering: Optimierung der Darstellungen entlang des Blickpunkts
Hand-Tracking: Beide Hände werden vollständig erkannt, direkte Interaktion mit AR-Einblendungen
Sprachsteuerung
Eye-Tracking in Echtzeit (funktioniert auch bei Brillenträgern), u.a. für automatische Augenabstandsmessung
6DoF-Tracking in Echtzeit
Spatial Mapping in Echtzeit mit Objekterkennung
SoC: Qualcomm Snapdragon 850
HPU: Zweite Generation des „Holographischen Prozessors“
WiFi: 802.11ac 2×2
Bluetooth: 5.0
USB: USB Type-C
Kamera: Acht-Megapixel-Fotos, 1080p30 Videos
Mixed-Reality-Aufnahmen für Fotos und Videos möglich
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.