VR und Philosophie: Youtuber zeigt ungewöhnliche VR-Apps

VR und Philosophie: Youtuber zeigt ungewöhnliche VR-Apps

Virtual Reality bietet mehr als Gaming: Der norwegische Forscher Joakim Vindenes unterhält einen Blog, Podcast und Youtube-Kanal, in denen er außergewöhnliche VR-Apps vorstellt und sich mit der philosophischen Dimension des Mediums auseinandersetzt.

Anzeige
Anzeige

Vindenes studierte Informatik an der Universität Bergen und erforscht für seine Doktorarbeit die Auswirkungen von Virtual Reality auf den Menschen. Sein Blog Matrise (norwegisches Wort für "Matrix") befasst sich Themen an der Schnittstelle von Virtual Reality, Wissenschaft und Philosophie.

Hier werden Querbezüge zu Heidegger, Freud und dem Existenzialismus hergestellt und über psychedelische VR-Therapie, die Vorzüge von Avatar-Verkörperlichung und VR als räumliches Erinnerungsmedium nachgedacht.

Vikendes möchte eine Gruppe internationaler Künstler, Entwickler, Philosophen und Forscher aufbauen, die vertieft über die Möglichkeiten der Virtual Reality nachdenkt. "Wir glauben, dass weiter gefasste und aus philosophischen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven gewonnene Zugänge zum Medium der Ideenbildung und Kreativität zugutekommt", schreibt Vikendes.

Titelbild: Joakim Vindenes

Weiterlesen über Virtual Reality: