Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Das Entwicklerstudio des VR-Fitnessspiels BoxVR erhält 6,3 Millionen US-Dollar von Investoren.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Seit dem großen VR-Hype 2016 konnte die Entwicklung der VR-Branche mit einigen Überraschungen aufwarten. Die größte Überraschung ist wohl das Nutzungsverhalten: Erwartete man damals noch, dass vornehmlich Hardcore-Gamer im Drehstuhl stundenlang in Parallewelten verschwinden, zeigt sich heute, dass besonders die Spiele erfolgreich sind, die VR-Nutzer körperlich herausfordern.
Rückblickend wirkt diese Entwicklung vorhersehbar: Was VR-Technik wirklich neu und besonders macht, ist die Körpersteuerung und nicht etwa die 3D-Perspektive. Bewegung ist Trumpf.
BoxVR räumt groß ab
Überzeugt von Bewegungs-VR sind die Investoren von FitXR, dem Unternehmen hinter dem Schwitz-Spiel BoxVR (Test). Sie stellen rund 6,3 Millionen US-Dollar bereit für den Ausbau des Fitness-Portfolios des Start-ups. Hinzu kommt ein Kredit über 1,2 Millionen US-Dollar eines UK-Innovationsförderprogramms.
FitXR will mit dem Geld das eigene Geschäft in Europa und den USA ausbauen und verspricht „spannende neue Produkte und Services, mit denen sich Menschen in VR fit halten können“. Gegründet wurde FitXR im Oktober 2016, seitdem erhielt das Start-up knapp 9 Millionen US-Dollar an Fördergeldern.
Zwar ist BoxVR nicht so erfolgreich wie Beat Saber, aber wahrscheinlich können die Entwickler eine kontinuierliche App-Nutzung der bisherigen Käufer nachweisen. Das macht das VR-Fit-Unterfangen erst zu einem Geschäftsmodell, möglicherweise durch zukünftige Abo-Angebote für neue Fitness-Programme.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.