Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Welches Produkt könnte sich hinter HTCs neuer VR-Marke „Vive Cosmos“ verbergen?
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die niederländische Webseite Mobielkopen hat in der Datenbank des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) eine neue Markenanmeldung von HTC entdeckt: Bei „Vive Cosmos“ handelt es sich laut der Markenbeschreibung entweder um eine neue VR-Brille, Zubehör oder um VR-Software.
Wenn man den Namen zu interpretieren versucht, dann könnte „Cosmos“ stellvertretend für Weite stehen – und würde somit gut zu einer VR-Brille mit weitem Sichtfeld passen.
___STEADY_PAYWALL___
Andererseits: Für Vive Focus und Vive Pro verwendet HTC zwar ähnliche Vive-Namenszusätze für neue VR-Brillen. Für einen richtigen Vive-Nachfolger mit höherer Auflösung und weiterem Sichtfeld würde sich Vive 2 für maximale Markentreue wohl eher anbieten. Auch bei den eigenen Flaggschiff-Smartphones zählt HTC neue Versionen einfach hoch.
„Nächstes Jahr kommen neue Sachen. Das gilt auch für PC VR. Jedes Jahr wird es besser und besser.“ Steiber sprach auch über eine neue Mixed-Reality-Geräteklasse, die langfristig in Entwicklung sei.
Erst vor wenigen Tagen kündigte HTC außerdem den weltweiten Marktstart für Vive Focus an. Die autarke VR-Brille richtet sich allerdings explizit an die Industrie: HTC versucht erst gar nicht, Vive Focus als Quest-Gegner an Endverbraucher zu vermarkten. Die VR-Brille bietet anders als Oculus Quest noch keine Bewegungscontroller und das bei einem deutlich höheren Preis (circa 700 Euro vs. circa 450 Euro).
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.