Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Update: 30.09.2020
Das VR-Arcade-Angebot zu Star-Wars-Lichtschwertkämpfen geht weiter: Nordic und ILMxLab planen eine Erweiterung der bestehenden App um die Dojo-Kämpfe aus dem dritten Teil der Vader-Immortal-Reihe. Spieler können unter anderem gegen Vader persönlich antreten und Zuschauer sollen es in Zukunft leichter haben, dem VR-Brillenkämpfer bei seinen Lichtschwert-Hieben zuzuschauen.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Ausgetragen werden die Kämpfe mit einer „neuen Top-VR-Brille“ – wahrscheinlich Oculus Quest 2 (alle Infos), da das Gerät kabellos ist und ohnehin eine Partnerschaft zwischen ILMxLab und Oculus besteht. Auch beim ersten Arcade-Angebot war Oculus Quest am Start.
Wann und wo das neue Arcade-Angebot startet, ist noch nicht bekannt. Die erste Version war vor der Corona-Pandmie in den USA zeitweise in ausgewählten Kinos und Einkaufszentren verfügbar. Sie startete im Dezember 2019 zum neuen Star-Wars-Kinofilm. Interessant ist, dass ILMxLab und Nordic die Erweiterung des Arcade-Angebots trotz der Corona-Pandemie in Angriff nehmen.
Passend zum Kinostart von „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers“ geht ILMxLab mit „Vader: Immortal“ in die Zweitverwertung.
In den USA bringt Disneys XR-Abteilung ILMxLab die Vader-Immortal-Serie in VR-Arcades. Genauer: Besucher ausgewählter Kinos und Einkaufszentren können sich Oculus Quest aufsetzen und im Dojo das Lichtschwert oder die Machtkräfte gegen Gegnerwellen einsetzen. ILMxLab spricht von einer Erweiterung der Serie.
„In Vader Immortal können die Zuschauer spüren, wie es ist, mit einem Lichtschwert in der virtuellen Realität zu kämpfen“, sagt ILMxLAB-Leiterin Vicki Dobbs Beck. „Wir freuen uns, mit dem neuen Lichtschwert-Dojo noch mehr Fans diesen Wunsch erfüllen zu können.“
Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
VR-Markt: Hauptverdienst VR-Arcade
ILMxLab setzt das Arcade-Projekt mit dem Anbieter Nomadic um. Das 2015 gegründete Startup hat sich auf die Bereitstellung modularer Virtual-Reality-Arcades fokussiert, die schnell und mit geringem Aufwand in Einkaufszentren und Kinos installiert werden können. Es betreibt außerdem eigene Spielhallen.
Spieler können sich in eine Bestenliste eintragen. Ob das zum wiederholten Mitmachen einlädt bei einem Preis von zehn US-Dollar pro Partie? Bild: ILMxLab
In welchem Umfang das Vader-Dojo in Spielhallen ausgerollt wird, ist noch nicht bekannt. Zunächst wird es sechs Stationen geben. Spieler können ihre Ergebnisse auf einer Bestenliste eintragen und so mit anderen Spielern vergleichen. Ein Ticket kostet zehn US-Dollar.
Das Geschäft mit VR-Arcade-Inhalten ist laut des VR-Startups Survios lukrativer als der Heim-VR-Markt: Der Arcade-Markt wachse im Vergleich dreimal schneller.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.