Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Wird es doch noch was mit Lichtfelddisplays für AR- und VR-Brillen? Das Schweizer Startup Creal glaubt daran.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Gerade AR-Brillen brauchen für Augmented Reality wie in Science-Fiction-Filmen einen Durchbruch bei der Displaytechnologie: Die AR-Projektion soll scharf und dreidimensional sein, ein weites Sichtfeld bieten und unterschiedliche Fokusebenen, damit sich das digitale Objekt möglichst nahtlos und glaubhaft in die Umgebung einfügt.
Lichtfeldtechnologie soll von all diesen Faktoren wenigstens die unterschiedlichen Fokusebenen ermöglichen: Das folgende Video zeigt die Fokusverschiebung innerhalb eines Lichtfelds von einem nahen auf ein weit entferntes Objekt. Klar, auch VR-Brillen würden von so einer Displaytechnologie enorm profitieren.
___STEADY_PAYWALL___
Natürlich darf diese anspruchsvolle Darstellungstechnik nicht zulasten des Tragekomforts der Brille gehen: Schmal soll sie sein, die SciFi-AR-Brille, und noch dazu sehr leicht.
Das 2017 gegründete Schweizer Startup Creal unternimmt bei Lichtfelddisplays für AR- und VR-Brillen einen neuen Anlauf. Jetzt hat es in einer ersten Finanzierungsrunde rund vier Millionen Euro von Risikokapitalgebern eingesammelt. 2,3 Millionen Euro steuert der Europäische Innovationsrat bei. Eine Schweizer Technologieförderung unterstützt mit einem subventionierten Darlehen über rund 450.000 Euro.
Könnte eine Lichtfeld-AR-Brille eines Tages so schlank gebaut werden, wäre das ein Durchbruch für die AR-Branche. Creal glaubt daran. Bild: Creal
In der Pressemitteilung des Startups zur erfolgreichen Finanzierung ist die Rede von einem „großen Fehler“ aktueller VR- und AR-Brillen bezogen auf die Displaytechnologie, die keine natürliche Fokussierung auf nahe und distanzierte Objekte ermögliche und daher eine „erhebliche Überanstrengung der Augen“ sowie Übelkeit verursache.
Creal habe ein Weltklasse-Team mit Optik- und Elektronikingenieuren für Datenbrillen zusammengestellt und eine überlegene Lichtfeldtechnologie für VR und AR entwickelt. „Die finanzielle Unterstützung wird uns von einem Nischenunternehmen zu einem Produzenten transformieren, der eine Schlüsseltechnologie für VR und AR anbietet“, sagt Creal-Gründer Tomas Sluka.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.