Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Probate Displaytechnologie für eine massentaugliche AR-Brille muss erst noch erfunden werden. Daniel Wagner, Technikchef beim AR-Unternehmen DAQRI, glaubt nicht, dass das in naher Zukunft gelingt.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Wagners Unternehmen DAQRI stellt AR-Brillen speziell für die Industrie her. Geräte wie Hololens, Magic Leap One oder DAQRIs eigene Datenbrillen legten nahe, dass Augmented Reality bald reif sein könnte für ein Massenpublikum, erklärt Wagner in einem umfangreichen Beitrag bei Linkedin.
Das Potenzial der Brillen würde jedoch durch unausgereifte Displaytechnologie limitiert. Verbessert werden müssten eine ganze Reihe von Parametern, vorneweg die Sichtfeldweite, die Breite des Fokusbereichs, die Helligkeit, der Kontrast und viele andere.
___STEADY_PAYWALL___
Es sei einfach, einen dieser Parameter zu verbessern. Aber das würde automatisch auf Kosten eines anderen gehen. Beispielsweise könne das Sichtfeld leicht erweitert werden, dafür würde aber der Fokusbereich enger und die Brille klobiger. Für einige Probleme, beispielsweise die Darstellung komplett schwarzer Pixel, um undurchsichtige AR-Objekte darzustellen, existierten noch keine brauchbaren Lösungen.
Das Sichtfeld aktueller AR-Brillen ist viel schmaler als das menschliche Sichtfeld insgesamt. Der daraus resultierende Tunnelblick beschränkt die sinnvollen Anwendungsszenarien. Bild: Wagner
Kleine Schritte statt großer Durchbruch
Der Anspruch, eine AR-Brille so schlank zu bauen wie eine Sonnenbrille, stehe im Widerspruch zur Forderung, das Sichtfeld zu erweitern und weitere Parameter zu optimieren. Anderes als bei Elektronik sei Miniaturisierung bei optischen Komponenten keine Option oder ein Vorteil, da diese die Bildqualität verschlechtere.
Laut Wagner ist es unwahrscheinlich, dass eine neue Technologie eine Reihe von AR-Display-Problemen grundlegend verbessert. „Die Technologie bei optischen Systemen wird sich wahrscheinlich nicht drastisch verändern“, schreibt Wagner.
Es würde daher „eine ganze Weile“ dauern, bis AR-Brillen mit dem Formfaktor einer Sonnenbrille gebaut werden könnten, die noch dazu ein weites Sichtfeld haben, eine hohe Helligkeit, die draußen funktionieren und „all die anderen Aspekte bieten, von denen Visionäre träumen“.
Wagner sieht eher kleine Verbesserungen Jahr für Jahr. Er vergleicht die zu erwartenden Fortschritte mit jenen bei Batterie-Technologie.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.