Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Saudi-Arabien verstärkt sein Investment in Magic Leap. Es fließen rund 450 Millionen US-Dollar.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Über den Staatsfonds PIF investiert Saudi-Arabien laut einer Meldung von The Telegraph 450 Millionen US-Dollar in Magic Leap. Schon im März 2018 investierte Saudi-Arabien über den Staatsfonds 400 Millionen US-Dollar in Magic Leap.
Saudi-Arabien sollen nach der neuerlichen Investition mehr als 50 Prozent der Anteile an Magic Leap gehören. Damit soll der Staat die Kontrolle über das einst gehypte AR-Unternehmen haben. Saudi-Arabien soll vier von acht Vorstandsmitgliedern bestimmen können. Magic Leap kommentierte die Investition bislang nicht.
Magic Leap: Vom Smartphone-Revoluzzer zum B2B-Nischenprodukt
Magic Leap hat eine bewegte Geschichte: Gründer und Tech-Visionär Rony Abovitz wollte das Unternehmen einst zum Apple für AR-Brillen machen und das Smartphone ablösen. Er gewann Investoren wie Google und Alibaba, die Milliarden in das Unternehmen steckten.
Allerdings gelangen die technischen Fortschritte nicht schnell genug und Magic Leap geriet spätestens in der Coronapandemie in finanzielle Schieflage. Abovitz verließ das Unternehmen zusammen mit circa der Hälfte der Belegschaft und die ehemalige Microsoft-Managerin Peggy Johnson übernahm das Ruder.
Magic-Leap-Gründer glaubt weiter an seine AR-Vision
Abovitz betonte nach seinem Abgang bei Magic Leap wiederholt, dass erst die dritte Iteration der AR-Brille für den Massenmarkt vorgesehen war. Die von ihm „Apollo“ getaufte Phase hält er weiter für erreichbar. Er stellt sich offen gebaute AR-Brillen vor, die eine für den Anwendungszweck (Sport, Unterhaltung, Navigation etc.) optimierte Bauform haben.
Auch andere Hersteller wie Meta, womöglich auch Apple und Alphabet, verfolgen dieses Ziel, das technisch noch nicht erreichbar ist. Sie gehen derzeit und wohl in absehbarer Zukunft den Umweg über VR-Brillen mit integriertem AR-Videostreaming. Ein Beispiel für ein solches Gerät ist Metas kürzlich veröffentlichte Quest Pro. Auch HTC will 2023 eine neue XR-Brille auf den Markt bringen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.