Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Playstation VR, Oculus Quest und Oculus Rift S: Sony und Facebook rühren im Vorfeld des Weihnachtsgeschäfts mit neuen Trailern die Werbetrommel für VR-Brillen. Die Werbebotschaft ist bei beiden Unternehmen gleich: Virtual Reality wird als Spielemedium beworben, das die Grenzen zwischen physischer und digitaler Realität verwischt.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Sonys brandneuer Trailer für Playstation VR setzt auf die Vorstellungskraft des Zuschauers: Die VR-Brille selbst ist zwar immer wieder zu sehen, doch Szenen aus echten Spielen oder Erfahrungen fehlen. Das ist klug, denn die Faszination von VR-Inhalten lässt sich durch klassische Medien ohnehin nur schlecht vermitteln.
Virtual Reality ist in Sonys VR-Trailer mehr als nur Videospiel, das man durch eine VR-Brille betrachtet: Sie ermöglicht real wirkende Erlebnisse, die man sonst nicht haben könnte, lässt Aliens auf der Erde landen und verleiht Superkräfte. Was real, was virtuell ist, ist nicht mehr klar. Das will der PSVR-Trailer glauben machen.
___STEADY_PAYWALL___
Sony plant zum Weihnachtsgeschäft große Rabatte auf seine VR-Produkte. In den USA bietet das Unternehmen drei PSVR-Bundles, für Europa wurde noch nichts angekündigt. Im September stellte Sony ein neues Megapack vor mit den Spielen Astro Bot, Skyrim VR, Resident Evil 7 und Everybody’s Golf. Wenn es gut läuft für Sony, dürfte die PSVR noch dieses Jahr die 5-Millionen-Grenze verkaufter Einheiten knacken.
https://youtu.be/WwEpKQwvJdE
Oculus Quest und „PC-Power-Rift“
Facebooks Trailer für Oculus Quest und Oculus Rift S schlagen in die gleiche Kerbe, getreu dem Werbeslogan „Trotze der Realität“. Die althergebrachte, physische Realität tritt als nerviger Nerd auf, dem die coole, virtuelle Realität den Rang abläuft. So das Werbenarrativ.
Oculus zeigt anders als Sony Ausschnitte aus ikonischen VR-Spielen wie Beat Saber, Superhot VR, Vader Immortal und Echo Arena, jedoch als Mixed Reality: Die Spieler erscheinen mit ihrem realen Körper in der VR. Auch hier werden bewusst Grenzen zwischen Realität und Spiel verwischt. Kurios: Echo Arena für Oculus Quest wurde aufs nächste Jahr verschoben und erscheint nicht mehr pünktlich zum Weihnachtsgeschäft.
Die PC-VR-Brille Oculus Rift S wird ebenfalls mit einem Trailer und dem Anhängsel „PC Power“ bedacht. Hier zeigt Oculus eher konventionell Ausschnitte aus Rift-exklusiven Titeln wie Lone Echo (Test), Asgard’s Wrath (Tests) und Stormland (Test), die voraussichtlich nicht für Oculus Quest erscheinen werden.
Das autarke Gerät wird jedoch noch diesen Monat per USB-Kabel optional zu einer PC-VR-Brille, mit der man dann auch oben genannte PC-VR-Kracher spielen kann, einen schnellen Spiele-PC vorausgesetzt. Mehr dazu steht in unserem Infoguide Oculus Link: Alle Infos, Release, Preis & Leistung.
Offiziell wurden noch keine Weihnachtsrabatte für Oculus Quest und Oculus Rift S angekündigt.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.