Oculus Quest 2: Keine VR-Brille verkaufte sich je schneller

Die Superdata-Marktforscher schauen zurück aufs VR-Jahr 2020. Highlights waren Half-Life: Alyx und Oculus Quest 2, die bislang am schnellsten verkaufte VR-Brille.
Mehr als eine Million Geräte soll Facebook im vierten Quartal 2020 abgesetzt haben. Das ist mehr als jede andere VR-Brille binnen eines Vierteljahrs. Nur von Samsung Gear VR sollen in der Vergangenheit mehr Einheiten verkauft verschenkt worden sein.
Die Rekordverkäufe führt Superdata auf den niedrigeren Preis der VR-Brille im Vergleich zur Original-Quest und die aufgestaute Nachfrage all jener zurück, die schon länger auf den VR-Zug aufspringen wollten und den richtigen Zeitpunkt gekommen sahen.
___STEADY_PAYWALL___Superdatas Schätzung ist nicht weit hergeholt: Facebook machte erst kürzlich bekannt, im vierten Quartal 2020 885 Millionen US-Dollar durch Hard- und Softwareverkäufe eingenommen zu haben. Ein Großteil dieser Umsätze solle auf die 300 US-Dollar teure Oculus Quest 2 (alle Infos) entfallen sein. Die Million dürfte also locker hinkommen.
Oculus Quest 2 schlägt sie alle
Weit abgeschlagen ist die Konkurrenz in Gestalt von Playstation VR und Valve Index. Dass sich Sonys VR-Brille vergleichsweise schlecht verkaufte, ist keine Überraschung: Sony hat sein VR-Produkt im letzten Jahr stiefmütterlich behandelt und einen Nachfolger bis auf weiteres abgekündigt.

Die Quest 2 ist anderen VR-Brillen meilenweit voraus. | Diagramm: Superdata
Der Trend hin zu autarken VR-Brillen wird sich laut Superdata weiter verstärken. Demnach sollen 2021 rund 87 Prozent aller verkauften VR-Brillen Standalone-Systeme sein. Die Marktforscher schätzten im Oktober 2020, dass sich Oculus Quest 2 bis Ende dieses Jahr drei Millionen Mal verkaufen wird.
Die Schätzungen basieren laut Superdata auf Datenaustausch in Partnernetzwerken, Konsumentenbefragungen, Internetanalysen, offiziellen Herstellerangaben und Informationen von Brancheninsidern.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Half-Life: Alyx dominiert Umsatz mit VR-Spielen
Laut Superdatas Jahresbericht wurden in 2020 15 Prozent weniger VR-Brillen verkauft als im Vorjahr, was auch auf die pandemiebedingte Lieferknappheit zurückzuführen sei.

2020 wurden weniger VR-Brillen verkauft als im Vorjahr, dafür mehr autarke Geräte. | Diagramm: Superdata
Dafür stiegen die Umsätze durch VR-Spiele: von 471 auf 589 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 25 Prozent entspricht.
Treiber dieser Entwicklung war der VR-Blockbuster Half-Life: Alyx (Test). Valves VR-Spiel soll sich in den ersten sechs Monaten 1,9 Millionen Mal verkauft haben und damit mehr Umsatz generiert haben als alle PC-VR-Spiele 2019 zusammengenommen.
Auch damit dürfte Superdata richtig liegen. Half-Life: Alyx war das einzige VR-exklusive Spiel, dass es in die Liste der 100 umsätzstärksten Steam-Spiele 2020 schaffte (Platz 41) und Steamspy verzeichnet mittlerweile mehr als zwei Millionen Alyx-Besitzer. Laut Valve kamen in 2020 1,7 Millionen neue SteamVR-Spieler hinzu, ein Großteil dessen wohl wegen Half-Life: Alyx.

Der Umsatz durch VR-Spiele wuchs in 2020, nicht zuletzt wegen Half-Life: Alyx. | Diagramm: Superdata
Quelle: SuperData XR Q4 2020 Update und Superdata 2020 Year in Review, Titelbild: Facebook
Weiterlesen über Oculus Quest 2:
- Oculus Quest 2: Höhere Nachfrage als bei Quest 1 laut Facebook
- Oculus Quest 2: Facebook steigert Verkäufe deutlich
- Oculus Quest 2 lässt Vorgängermodell im Staub zurück
- Oculus Quest 2: Nachfolger könnte ziemlich anders werden
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.