Nvidia RTX 3090 und Co.: VR-Anschluss Virtual Link ist tot

Der VR-Kabelstandard Virtual Link gehört zu den kurioseren Kapiteln in der Geschichte der Virtual Reality - das jetzt geschlossen ist und wohl bleibt.
Nvidias neue RTX-3000-Grafikkarten sind vielversprechend: Fürs gleiche Geld sollen sie deutlich mehr Leistung bringen als noch die RTX-2000-Serie.
Vermissen (oder auch nicht) werden VR-Enthusiasten allerdings eine Funktion, die für die 2000er-Karten noch als neues Feature angepriesen wurde: Der speziell für Next-Gen-VR-Brillen gedachte USB-C-Anschluss Virtual Link ist in den 3000er-Karten nicht mehr integriert.
Nvidias Virtual-Link-Verzicht: Ein Anti-VR-Signal?
Und: Keine der aktuellen Mainstream-VR-Brillen hatte den Kabelstandard überhaupt berücksichtigt. Virtual Link hätte die 3000er-Karten nur teurer gemacht und dabei keinen Nutzen gestiftet.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Dass Virtual Link derart am Markt scheitert, ist mit Blick auf die Entstehungsgeschichte überraschend, denn die Ankündigung im Sommer 2018 war vielversprechend: Ein Konsortium der PC-VR-Unternehmen Oculus, Valve, Nvidia, AMD, Microsoft und später auch HTC stellten Virtual Link im Sommer 2018 gemeinsam als neuen Kabelstandard für Next-Gen-VR-Brillen vor.
Auch der Marktstart sah gut aus: Nvidia integrierte Virtual Link standardmäßig in die eigenen Grafikkarten der 2000er-Generation. Viele Dritthersteller folgten dem Referenzdesign zunächst, entfernten den USB-C-Port aber nach und nach wieder aus den eigenen Modellen - wahrscheinlich weil der Mehrwert fehlte. AMD brachte erst gar keine Radeon-Karte mit Virtual-Link-Anschluss auf den Markt, obwohl die Navi-Serie prinzipiell Unterstützung vorsah.
Laut Valve gab es Probleme mit der Technik
Weshalb Virtual Link scheiterte, darüber kann nur spekuliert werden: Technische Probleme sind am wahrscheinlichsten. Vor rund einem Jahr kündigte Valve einen Virtual-Link-Adapter für Valve Index (Test) ab mit der Begründung, dass unter anderem die Verbindung nicht stabil sei.
Dass USB-VR auch ohne Virtual Link an der Grafikkarte funktioniert, zeigt Oculus mit Oculus Link (Guide): Hier wird ein Videobild per Standard-USB-Anschluss 2 oder 3 vom PC an die VR-Brille Oculus Quest (Test) übertragen. Es ist möglich, dass Oculus nach der Entwicklung dieses Streaming-Verfahrens, das potenziell auch für Wlan taugen dürfte, das Interesse an Virtual Link verlor.
Weiterlesen über Virtual Reality:
- Virtual Reality Guide: Alles was ihr wissen müsst
- Next-Gen-VR-Brille von Oculus "fast fertig"
- Die Geschichte der Virtual Reality
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.