Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Nvidia lässt die Karte aus dem Sack: Die neue Geforce RTX-30-Serie kommt und bringt einen beeindruckenden Leistungssprung – und überraschend gute Preise.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Seit Monaten gab es Gerüchte zur Ausstattung und Preisen der neuen RTX-30-Serie. Jetzt enthüllt Nvidia die drei neuen Highend-Grafikkarten für Gamer: Die beiden Spitzenmodelle RTX 3090 und RTX 3080 und die günstigere RTX 3070.
Die RTX 3090 ist ab dem 24. September, die RTX 3080 ab dem 17. September erhältlich. Die RTX 3070 kommt voraussichtlich im Oktober nach.
___STEADY_PAYWALL___
Die Preise sind allerdings eine ordentliche Überraschung. Aufgrund der Vielzahl an Leaks im Vorfeld, die deutliche Leistungszuwächse versprachen, ging man allenthalben von recht satten Preisen aus. Doch nur die RTX 3090 liegt mit 1.499 US-Dollar im vierstelligen Bereich. GeForce RTX 3080 kostet hingegen genauso viel wie ihre Vorgängerkarte, nämlich699 US-Dollar. Die Preis-Leistungs-Karte RTX 3070 kostet 499 US-Dollar.
Alle Karten setzten auf PCI-Express 4.0 und kommen mit den Bildanschlüssen HDMI 2.1 und Displayport 1.4a. Auf den VR-Anschluss Virtual Link via USB-C verzichtet Nvidia – der als neuer VR-Standard geplante Anschluss kann damit wohl endgültig beerdigt werden.
Nvidia: Größter Generationssprung aller Zeiten
Nvidia-Chef Jensen Huang verspricht den größten Leistungsprung innerhalb einer Generation in der Geschichte von Nvidia. Möglich wird das durch eine massive Leistungssteigerung der seit der ersten RTX-Generation verbauten Kombination aus klassischen Shader-Kernen, spezialisierten Ray-Tracing-Kernen und den auf Nvidias KI-Upscaling-Technik DLSS spezialisierten Tensor-Kernen.
Die zweite RTX-Generation bringt bei Shadern, Ray Tracing und KI-Upscaling die zwei- bis dreifache Rechenleistung im Vergleich zum Vorgänger. | Bild: Nvidia
Die GeForce RTX 3090 soll etwa 50 Prozent schneller als eine RTX 2080 Ti sein. Die im 8nm-Verfahren gefertigten Grafikkarte verfügt über 24 GB GDDR6X-Speicher und liefert 36 Shader-TFLOPS, 69 Ray-Tracing-TFLOPS und 285 Tensor-TFLOPS. Laut Nvidia ist es die erste Grafikkarte mit der 8K-Gaming bei 60 Bildern pro Sekunde möglich ist. Mit eingeschaltetem Ray Tracing benötigt es allerdings auch DLSS 2.0.
Die ebenfalls im 8nm-Verfahren gefertigte GeForce RTX 3080 soll die Leistung von zwei RTX 2080 Grafikkarten erreichen. Sie kommt mit 10 GB GDDR6X-Speicher, 30 Shader-TFLOPS, 58 Ray-Tracing-TFLOPS und 238 Tensor-TFLOPS.
Die RTX 3080 bietet laut Nvidia für knapp 700 US-Dollar die Leistung zweier RTX 2080 Karten. | Bild: Nvidia
Geforce RTX 3070 wird ebenfalls im 8nm-Verfahren gefertigt und soll schneller als die mehr als doppelt so teure RTX 2080 Ti sein. Sie kommt mit 8 GB GDDR6-Speicher, 20 Shader-TFLOPS, 40 Ray-Tracing-TFLOPS und 163 Tensor-TFLOPS.
RTX-3000-Serie soll Ray Tracing zum Standard machen
Die neue Grafikkartengeneration mache Ray Tracing zum Standard, sagt Nvidia-Chef Jensen Huang. Sollten sich Nvidias Benchmarks bestätigen, könnte es tatsächlich so weit sein. RTX 3080 schiebt sich mit DLSS 2.0 gerade so über die magischen 60 Bilder pro Sekunde bei einer 4k-Auflösung. GeForce RTX 3070 erreicht über 60 Bilder pro Sekunde bei einer 1440p-Auflösung.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.