Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Ein 3D-Modell des mutmaßlichen Prototyps der Meta Quest 3 zeigt das mögliche Design der VR-Brille.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Später in diesem Jahr wird der Nachfolger der Meta Quest 2 erscheinen. So viel ist seitens Meta bestätigt. Im vergangenen Herbst veröffentlichte der gut informierte Hardware-Analyst Brad Lynch Baupläne eines VR-Brillen-Prototyps, die das Design der Meta Quest 3 zeigen sollen.
Der Youtuber hatte ein paar Monate früher Zeichnungen von Meta Quest Pro geleakt, die sich im Nachhinein als akkurat erwiesen. Die Chance ist also hoch, dass an dem Leak etwas dran ist, auch wenn Lynch betont, dass sich noch Kleinigkeiten ändern könnten.
Die geleakten CAD-Baupläne zeigen Meta Quest 3. | Bild: SadlyitsBradley
Geleakter Stinson-Prototyp als 3D-Modell
Der 3D-Künstler Alvin Suen hat ein 3D-Modell erstellt, das auf den CAD-Bauplänen des mutmaßlichen Quest-3-Prototyps basiert.
Lest ihr diesen Artikel auf einem Smartphone, könnt ihr das 3D-Rendering durch Berührung von allen Seiten betrachten. Mit der Sketchfab-App ist es zudem möglich, das Headset mittels Augmented Reality in eurer physischen Umgebung darzustellen. Mit Meta Quest 2 lässt sich die VR-Brille auch in VR ansehen, im Meta Quest Browser oder mit der Mixed-Reality-App Figmin XR.
Was sofort ins Auge sticht, sind die drei länglichen Ausbuchtungen an der Vorderseite der VR-Brille. Geht man nach den Bauplänen, verbergen sich dahinter ein Paar Schwarzweiß- und RBG-Kameras (jeweils links und rechts) sowie ein Tiefensensor (mittig), die dem räumlichen Tracking, Farb-Passthrough und verbessertem Handtracking dienen dürften.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Dieses Bild zeigt die Technik, die sich hinter der Frontabdeckung befindet. | Bild: SadlyitsBradley
Ebenfalls recht auffällig ist das im Vergleich zu Meta Quest 2 schmalere Profil des Gehäuses. Die Chancen stehen gut, dass Meta wie bei Meta Quest Pro Pancake-Linsen einsetzt, die einen schlankeren Formfaktor ermöglichen.
Meta Quest 3 dürfte in puncto Formfaktor zu Pico 4 aufholen. | Bild: Alvin Suen
Weiße Touch Pro Controller machen sich gut
Suen hat dem 3D-Modell des Headsets Metas neue Touch Pro Controller hinzugefügt, allerdings in Weiß, damit sie farblich zur Meta Quest 3 passen. Die neuen VR-Controller liegen Meta Quest Pro bei, sind aber auch mit Meta Quest 2 kompatibel und können seit Dezember separat erworben werden. Die Touch Pro Controller tracken sich selbst und kommen daher ohne die auffälligen Trackingringe der gewöhnlichen Touch-Controller aus.
Dass Meta Quest 3 mit den Touch Pro Controllern ausgeliefert wird, ist angesichts des hohen Preises (rund 350 Euro) äußerst unwahrscheinlich. Schließlich soll Meta Quest 3 laut Mark Zuckerberg zwischen 300 bis 500 US-Dollar kosten.
In weißer Ausführung würden sie allerdings gut zur neuen VR-Brille passen, wie das 3D-Modell zeigt. Man darf davon ausgehen, dass sie auch mit Meta Quest 3 kompatibel sein werden.
Meta Quest Pro gibt es noch nicht in Deutschland, ihr bekommt sie aber problemlos über Amazon Frankreich. Tipp: Rechtsklick auf die Webseite und “Übersetzen” wählen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.