Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Der japanische Vergnügungspark Super Nintendo World eröffnet früher als gedacht. Die Hauptattraktion ist ein Mario-Kart-Fahrgeschäft mit AR-Effekten.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Vor kurzem hieß es noch, dass der Themenpark im Frühling 2021 seine Tore öffnet. Nun kündigten die Universal Studios Japan das genaue Eröffnungsdatum an: Super Nintendo World soll schon ab dem 4. Februar Gäste empfangen. Die Super Nintendo World ist Teil der Universal Studios Japan, die in der Stadt Osaka zu finden sind.
Ein kurzes Youtube-Video zeigt den Park samt Hauptattraktion: einem Mario-Kart-Fahrgeschäft mit dem Titel Koopa’s Challenge, das in Bowsers Schloss untergebracht ist. Wie es funktioniert, weiß man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht.
___STEADY_PAYWALL___
Bloomberg durfte die Super Nintendo World vorab besuchen und berichtet von mehreren Wagen, die parallel auf zwei getrennten Schienen fahren. Freie Fahrt wird es folglich nicht geben. In jeden Wagen passen vier Besucher und jeder Sitzplatz bietet ein Steuer und eine AR-Brille. In der Ankündigung steht, dass man Power-Ups auf die Gegner werfen kann und dass jede Fahrt einzigartig wird. Rund sechs Jahre soll Nintendo an dem Fahrgeschäft gearbeitet haben.
Der Vergnügungspark ist übrigens nicht fertig und soll zu einem späteren Zeitpunkt um einen weiteren Bereich mit Donkey Kong-Bezug erweitert werden.
Einzelheiten zur eingesetzten Technologie lassen noch auf sich warten, aber die AR-Brille erinnert an die Smartphone-AR-Lösung Mira Prism. Hierbei wird ein Smartphone in eine Kopfhalterung gelegt, die das Display anschließend halbtransparent ins Sichtfeld spiegelt. Der Vorteil dieser AR-Brillen ist, dass sie sehr günstig herzustellen sind: Die ursprüngliche Prism-Brille sollte gerade einmal 99 US-Dollar kosten.
Man darf gespannt sein, was Nintendo aus der Technologie herausholt. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit bewiesen, dass es dank cleveren Ideen auch mit einfachen Mitteln verblüffende Ergebnisse liefern kann.
Konkurrent Sony experimentiert ebenfalls mit Augmented Reality und testete 2019 eine Ghostbusters-Erfahrung.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.