Magic-Leap-Chef Rony Abovitz tritt zurück

Anführer brauchen Vorstellungskraft, einen klaren Plan für die Zukunft - und die Fähigkeit, diesen in die Tat umzusetzen. Magic-Leap-Chef Rony Abovitz scheiterte nicht an seiner Vorstellungskraft.
Rony Abovitz tritt als CEO von Magic Leap zurück. Diese Entscheidung wurde laut Abovitz gemeinsam mit dem Vorstand getroffen. Bei der Entwicklung hin zu einem Unternehmen mit Industrie- statt Endkunden-Fokus sei das "der natürliche nächste Schritt", so Abovitz.
Er bestätigt außerdem eine "signifikante Finanzierung" (voraussichtlich 350 Millionen US-Dollar) sowie Schlüsselpartnerschaften mit Industrieunternehmen, die kurz vor dem Abschluss stehen sollen.
Magic Leap: Neuer CEO gesucht
Abovitz verschätzte sich um ein Jahrzehnt - mindestens
Schon im Herbst 2015 kündigte Abovitz an, dass sich Magic Leap darauf vorbereite, Millionen AR-Brillen zu bauen, die das Smartphone ersetzen sollen. Er versprach Wundertechnologie wie einen Lichtfeldchip, der die technischen Möglichkeiten der eigenen Brille weit vor die Konkurrenz hätte katapultieren sollen.

Magic-Leap-Chef Rony Abovitz schürte über Jahre einen immensen Hype rund um die eigene Technik. Sie konnte letztlich die Erwartungen nicht erfüllen. Bild: AT&T Screenshot bei Youtube
"Monate und Jahre vergingen und mir wurde klar, dass Abovitz’ Versprechen nicht mit dem realen Produkt übereinstimmen", sagt Magic Leaps ehemaliger Tech-Vermarkter Brian Wallace. Er verließ das Unternehmen 2016.
Zu späte Einsicht
Ende 2017 folgte dann eine zweifelhafte Enthüllung von Magic Leaps erster AR-Brille, bei der genau ein ausgewählter Journalist die Brille "sehr kurz" unter kontrollierten Bedingungen aufsetzen durfte. Zu diesem Zeitpunkt ahnten die Verantwortlichen offenbar schon, dass die eigene Technik die selbst geschürten Erwartungen nicht würde erfüllen können.
Im Sommer 2018, zum Marktstart von Magic Leap One, war Abovitz dann bereit, öffentlich Fehler in der eigenen Kommunikation einzuräumen. "Wir waren arrogant", sagte Abovitz.
Zu diesem Zeitpunkt hatte Magic Leap das Hightech-Image längst verloren: Die AR-Brille Magic Leap One erwies sich als kaum besser als Microsofts Hololens (Vergleichstest). Durch die Ankündigung von Hololens 2 wenige Monate später wurde das Gerät dann endgültig obsolet. Angeblich soll Magic Leap nur wenige tausend AR-Brillen verkauft haben.
Bleibt zu hoffen, dass Magic Leaps neuer Chef das Unternehmen auf Kurs bringt. Nach den Pleiten anderer AR-Brillenhersteller wie Meta, ODG und Daqri würde Microsoft sonst den Industrie-AR-Markt fast im Alleingang dominieren.
Weiterlesen über AR-Brillen:
- AR-Brille Nreal Light hat Freigabe für Europa
- Apple gibt eindeutigen Hinweis auf AR-Brille
- Magic Leap 2 soll kompakter werden und mehr Sichtfeld bieten
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.