Dafür entwickelte das chinesische Unternehmen ein schlankes Gestell, das zwar noch eindeutig als Tech-Brille identifizierbar, aber im Vergleich zu Magic Leaps Versuch weniger klobig ist. Statt eines Taschencomputers dient bei Nreal ein schnelles USB-C-Smartphone oder der PC als Zuspieler.
___STEADY_PAYWALL___
Jetzt gibt Nreal bekannt, dass es für einen Marktstart in Europa und den USA alle rechtlichen Hürden genommen und die notwendigen Zertifikate eingesammelt hat. Außerdem kündigt das Unternehmen für den 18. Mai eine „große Neuigkeit“ an, die sich wohl an Entwickler richten wird.
We’ve gotten this far, but there’s more to come.
On May 18th, #Nreal will start putting the pieces together and developers, you’ll be the key to the next stage.
Eine Entwicklerversion von Nreal wird seit Ende letzten Jahres für rund 1.200 US-Dollar verkauft, mehr als 2.000 Einheiten wurden bislang abgesetzt. Die Konsumentenversion war ursprünglich für Anfang des Jahres angekündigt. Auf der Webseite wird der Veröffentlichungszeitraum derzeit mit „bald“ angegeben.
Bei Twitter zeigt Nreal derweil diverse Demos, wie die AR-Brille im Alltag genutzt werden könnte. Zum Beispiel könnte ein Online-Schuhverkäufer seine Verkaufsobjekte als 3D-Modelle in Originalgröße in den Raum projizieren.
Is MR the answer to retail woes? With #Nreal Light, sneakerheads can get a foot up on copping the latest or limited kicks through „Sneakers,“ an interactive MR sneaker shopping app without stepping out of your home.
Außerdem soll sich Nreal Light gut als TV-Brille eignen. Im Zusammenspiel mit einem Oneplus 8 kann man so Videos auf einen circa 70 Zoll großen virtuellen Monitor beamen.
Eine Spieledemo zeigt ein Beat-Saber-ähnliches Format, bei dem der Brillenträger im Takt elektronischer Musik seinen Kopf in verschiedene Richtungen neigt, um Münzen einzusammeln.
While VR has its rhythm & fitness games, MR game Flyingsuit uses your head as a controller via #Nreal Light’s embedded 6DoF sensors. Gamers tilt their heads to gobble up coins within neon retro levels. (It’s a great neck workout.)
In einer weiteren App demonstriert Nreal, wie die AR-Brille Realität und virtuelle Welt miteinander verknüpfen kann. In einem 3D-Scan einer Wohnung können digitale Audio- und Textbotschaften einem Objekt zugewiesen werden.
Tritt der AR-Brillenträger an das Objekt heran, sieht er die Nachricht und kann mit ihr interagieren. So ließen sich beispielsweise digitale Anleitungen in die echte Welt integrieren, was speziell für die Industrie interessant sein könnte.
This is meta. With #Nreal Light, @bpm_corp has developed an app that not only captures and displays a 3D model of a room, but adds audio markers within the model that you can also interact with in the real world. See it to believe it.
In Deutschland wird Nreal Light voraussichtlich von der Telekom vermarktet, womöglich im Zusammenspiel mit einem 5G-Service. Die schnellen Datennetze sind laut Nreal zentral für die eigene Marktstrategie. Auch die Telekom wird sinnvolle Anwendungsszenarien für die 5G-Vermarktung suchen.
Laut der Telekom handelt es sich bei der Kooperation mit Nreal um eine Technologiepartnerschaft, um „Mixed Reality in den Massenmarkt zu bringen“. Mögliche Inhalte seien Events und Gaming.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.