Fortnite: Gaming-Hit bekommt VR-Unterstützung - Bericht

Fortnite wird häufig als Vorzeigebeispiel für eine Metaverse-Zukunft genannt. Jetzt bekommt das Game offenbar Unterstützung für die Metaverse-Technologie VR.
Der Über-Hit Fortnite von Epic Games lockt Millionen junge Menschen in digitale 3D-Welten. Soweit nichts Besonders, möchte man einwenden, das gelingt auch anderen Games.
Der Unterschied bei Fortnite ist jedoch, dass es als Standard-Online-Game gestartet ist und sich zu einer sozialen Baukasten-Plattform weiterentwickelt hat. Fortnite wurde vom 3D-Game zum kulturellen Phänomen, zu einem Ort für digitale Begegnung. So stellen sich manche Firmen die Entstehung des Metaverse vor.
Epic integriert VR-Code in Fortnite
Sony und Epics gemeinsamer Weg ins Metaverse - Fortnite VR auch für PSVR2?
Zudem investierte der Gaming-Gigant Sony mehr als eine Milliarde US-Dollar in Fortnite, für eine "revolutionäre Entertainment-Erfahrung" (Sony, Yoshida) und "soziale 3D-Echtzeit-Erlebnisse" (Epic Games, Sweeney). Das klingt schwer nach gemeinsamer Metaverse-Vision.
Da Sweeney sich als Verfechter offener Plattformen positioniert, wäre eine Veröffentlichung von Fortnite VR auf möglichst vielen VR-Plattformen die Konsequenz - ein Exklusiv-Deal mit Meta ist nahezu undenkbar. Sony bringt Anfang 2023 Playstation VR 2 auf den Markt. Fortnite VR wäre ein starkes Zugpferd.
Epic Games fördert zudem relevante Metaverse-Technologie etwa für Photogrammetrie, bietet den Digitalmensch-Baukasten MetaHuman Creator an und plant einen eigenen Store für XR-Software.
Sweeney rechnet mit einer Metaverse-Bauzeit von circa zehn Jahren. VR und AR sieht er als „unglaublich wichtige Facetten“ in der Entwicklung der 3D-Internetzukunft, die "ungeheuer kompliziert" sei.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.