Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Knapp vierhundert Unreal-Engine-Projekte förderte Epic dieses Jahr, darunter sind fünf XR-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Das Studio hinter der Unreal-Engine und dem Megahit Fortnite fördert seit 2019 vielversprechende Projekte, die auf Basis der Unreal Engine umgesetzt werden. Jedes Jahr werden 100 Millionen US-Dollar an Entwickelnde, Start-ups und Unternehmen ausgeschüttet. Die können eine Fördersumme von jeweils bis zu 500.000 US-Dollar beantragen. Das Geld muss nicht zurückgegeben werden und die Projektverantwortlichen behalten die vollen Eigentumsrechte an ihren (kommerziellen) Produkten.
Epic veröffentlichte vor Kurzem die vollständige Liste der MegaGrant-Empfänger 2021. Sie umfasst 390 Einzelprojekte. Road to VR hat sich die Mühe gemacht und alle XR-Projekte herausgesucht. Dabei kam die Webseite auf 31 XR-Projekte, die weiter unten in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet sind.
___STEADY_PAYWALL___
XR-Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Darunter befinden sich fünf Projekte aus dem deutschsprachigen Raum:
Das Schweizer Unternehmen Brunner Elektronik entwickelt den beweglichen VR-Flugsimulator Novasim fürs professionelle Pilotentraining.
Humancodeable aus Deutschland entwickelt ein VR-Framework, das bei der Entwicklung von VR-, Mobile- und Desktop-Apps hilft.
Lightscape VR aus Deutschland entwickelt eine Drag-and-Drop-Lösung, die es erlaubt, 3D- und CAD-Modelle möglichst schnell und einfach in die Virtual Reality zu bringen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.