Meta testet PC-VR-Streaming aus der Cloud - Bericht

Meta testet PC-VR-Streaming aus der Cloud - Bericht

Meta testet derzeit offenbar intensiv das hauseigene Cloud-VR-Streaming: Ein neuer Leak nennt mögliche Partner und Pläne.

Anzeige
Anzeige

Der gut informierte Hardware-Analyst und Youtuber Brad Lynch leakte heute das mutmaßliche Design der Meta Quest 3. Am Ende seines Videos gibt er auch einige interessante Details zu Metas geheimem Cloud-Streaming-Projekt preis.

Dass Meta an einem solchen Feature arbeitet, war bereits durchgesickert. Offenbar konnte es ein britischer Quest-Nutzer versehentlich sogar ausprobieren.

Die genannte Titelauswahl klingt nach einem sinnvollen Mix für technische Tests. Das Weltraum-Epos Lone Echo bietet detailverliebte PC-VR-Grafik und im Musikspiel Beat Saber ist die Latenz ein kritischer Faktor für ein gutes Spielerlebnis.

Metas Proto-Metaverse Horizon Worlds schließlich ist für seine in Echtzeit berechnete Physik bekannt. Gerade hier ist eine gute Verbindungsqualität nötig. Nur so kann etwa ein Puck flüssig über einen Airhockey-Tisch gleiten. Ebenfalls für Tests vorgesehen seien die realistischen Codec-Avatare sowie das Eye- und Face-Tracking der Meta Quest Pro.

logo

Meta versucht laut Lynch schon vor dem Launch Referenzwerte für sauber gestreamte XR-Erfahrungen aus dem sogenannten "Meta Edge Network" auszuloten. In der nächsten Phase werde Meta das Streaming Meta-Angestellten in den USA und Europa zur Verfügung stellen, um es intern weiter zu erproben.

Cloud-Streaming aus dem (mobilen) Netz

Entwickelnde könnten in dieser Phase sowohl mit "Cloud Enabled"-Inhalten als auch mit "Cloud First"-Inhalten experimentieren. Dabei handelt es sich um zwei Stufen, die unterschiedlich intensiv auf gestreamte Daten zurückgreifen. Ein wichtiges Ziel sei, Highend-VR-Erfahrungen zu schaffen, die auf einem autarken Headset normalerweise nicht umsetzbar wären.

Später plane Meta auch Tests mit Streaming über 5G-Verbindungen mittels Amazons "AWS Wavelength"-Infrastruktur.

Ein Anlass für Metas verstärkten Fokus auf bessere Grafik per VR-Streaming könnte Sonys kürzliche Vorstellung aufwändiger Spiele für die PlayStation VR 2 gewesen sein, meint Lynch.

Meta dürfte allerdings weiter in die Zukunft planen und das Cloud-Streaming später auch für Augmented-Reality-Brillen einsetzen, die noch größeren technischen Einschränkungen bei Rechenleistung, Wärmentwicklung und Akkus unterliegen als heutige VR-Headsets.

Quellen: SadlyitsBradley