Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Zukunft der Computer im Wochenrückblick: Oculus rollt Wlan für Quest 2 aus, Google-Forscher stellen eine neue evolutionäre Algorithmenentwicklung vor und Magic Leap kündigte die zweite AR-Brille an.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Wenn ihr unsere Arbeit gut findet, freuen wir uns über eure Unterstützung:
Steady-Abo ab 1,90 Euro im Monat – MIXED.de ohne Google-Werbung und mit Zugriff auf unser komplettes Archiv
Einkauf über diesen Link bei Amazon (Bookmark machen)
Quest 2 läuft ab sofort kabellos am PC. | Bild: Oculus
Air Link für Quest 2 startet
Ab sofort kann die Quest-2-Brille kabellos mit einem PC verbunden werden für Spiele-Streaming. Oculus nennt das neue Feature „Air Link“, die entsprechende Software rollt gerade aus.
In Maskmaker (Test) erkundet man eine Märchenwelt, wird Handwerker und löst clevere Rätsel. Das VR-Spiel beschwört die Magie der Virtual Reality wie kaum ein anderes.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die Politik bereitet den Weg für das autonome Fahren, doch fährt die Technik mit? Wir haben den aktuellen Stand der Technik für autonomes Fahren zusammengefasst.
Deep Learning soll die digitale Mikroskopie revolutionieren. Doch noch ist der Einsatz der KI-Analyse mit zahlreichen Hürden verbunden. Einige Physiker der Universität Göteborg wollen das mit dem Open-Source-Baukasten Deeptrack 2.0 ändern.
Bei Magic Leaps zweiter AR-Brille werden eher Schweißfunken fliegen statt Zauberstaub: Das Gerät richtet sich ausschließlich an Unternehmen. | Bild: Magic Leap
Magic Leap 2 startet Anfang 2022
Jetzt ist es offiziell: Im ersten Quartal 2022 unternimmt Magic Leap den zweiten Brillenversuch. Das kommende Produkt wird speziell für Unternehmen entwickelt.
Apples Lidar-Vorsprung vor Samsung und Co.
Wenn AR das nächste große Ding wird, dann könnte sich Lidar als der Technologie-Motor hinter der Computerrevolution erweisen. Bei Smartphone-AR und Lidar hat Apple die Nase derzeit eindeutig vorne. Die Konkurrenz spielt allerdings nicht so richtig mit.
Lidar-Apps auf der Apple-Präsentation
Eine AR-Brille oder wenigstens neue Augmented-Reality-Funktionen gab es auf Apples “Springloaded” Event nicht zu sehen. Immerhin stellte der Tech-Konzern einige AR-Apps mit Lidar-Unterstützung ins Schlaglicht.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.