Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Eine AR-Brille oder wenigstens neue Augmented-Reality-Funktionen gab es auf Apples „Springloaded“ Event nicht zu sehen. Immerhin stellte der Tech-Konzern einige AR-Apps mit Lidar-Unterstützung ins Schlaglicht. Alle vorgestellten Apps sollen durch Lidar präziser, stabiler und schneller den Raum verorten können und bessere grafische Effekte bieten.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Jig Space
Jig Space (Test) gehört schon seit Jahren zu Apples Lieblingsdemos, um den Nutzen von AR aufzuzeigen. In Jig Space lernt ihr anschaulich visualisiert an 3D-Beispielen, wie bestimmte Objekte oder Mechanismen funktionieren, beispielsweise ein Türschloss, oder ihr werdet in Geschichte unterrichtet. Jig Space gibt es auch als VR-Version (Test).
Apples eigene Clip-App bietet zahlreiche Augmented Reality-Effekte, mit denen ihr kurze Spaß-Videos aufnehmen könnt. Über den Lidar-Scanner können die visuellen Effekte präzise in den Raum eingebettet werden. Das Wohnzimmer verwandelt sich beispielsweise in eine Diskothek.
Arki ist ein 3D-Visualisierungswerkzeug für Architekten und Designer. Mit der App können 3D-Modelle importiert und in eine AR-Anwendung umgewandelt und dann in die Realität projiziert werden – als Miniaturversion oder im Originalmaßstab. Dank des Lidar-Scanners unterstützt die App jetzt beispielsweise Verdeckung: reale Bäume können ein digitales Haus überlagern.
CamTrackAR richtet sich an Filmemacher: Die App zeichnet eine Szene gleichzeitig sowohl als herkömmliches Video als auch mit Lidar 3D-Daten auf. Auf dieser Basis soll die Nachbearbeitung der Videos leichter fallen, wenn beispielsweise Spezialeffekte integriert werden müssen.
Procreate ist eine Kreativ-App für Künstler und Designer. Sie können mit Procreate beispielsweise 3D-Objekte importieren, dann mit einem digitalen Pinsel bearbeiten und anschließend per Kamera-AR in der Realität begutachten.
Swing Vision ist für Tennisbegeisterte entwickelt, die mit digitaler Technik ihr Spiel tracken und verbessern wollen. Die App filmt das Spielfeld und misst beispielsweise, ob die Vor- oder Rückhand verwendet wurde oder ob ein Ball tatsächlich im Aus war – übernimmt also den Linienrichter-Job dank präziser Radarvermessung.
Sky Guide ist ein AR-Weltraumteleskop für die eigenen vier Wände: Die App vermisst die Dimensionen des Raumes und kann eine Sternenkarte auf die Decke projizieren. Über das Tablet steuert ihr die Karte und zoomt beispielsweise auf bestimmte Sternenbilder ein.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.