Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Zukunft der Computer im Wochenrückblick: HTC deutet eine neue VR-Brille für Unternehmen an, Google stellt ein neues KI-Renderverfahren vor und die AR-Brillenzukunft bleibt weiter ungewiss.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Wenn ihr unsere Arbeit gut findet, freuen wir uns über eure Unterstützung:
Steady-Abo ab 1,90 Euro im Monat – MIXED.de ohne Google-Werbung und mit Zugriff auf unser komplettes Archiv
Einkauf über diesen Link bei Amazon (Bookmark machen)
Ein cooles Projekt: Ein Bastler baut sich aus einfachen Utensilien funktionierende VR-Handschuhe für nur 11 US-Dollar pro Handschuh. Seine Baupläne und Treiber veröffentlicht er kostenlos.
Handtracking-Erlebnis mit Quest 2
Hand Physics Lab (Test) ist mehr als ein Spiel: Es ist Interaktionsforschung am lebenden Objekt. Wie weit kann man aktuelle Handtracking-Technik treiben und welche neuen Formen der Interaktion ermöglicht sie?
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Künstliche Intelligenz kann Computergrafik revolutionieren, eine neue Google-KI demonstriert das erneut. | Bild: Google
3D-Szene per KI generieren
Künstliche Intelligenz kann viele Bereiche der Computergrafik revolutionieren. Eine neue Google-KI beweist das: Sie berechnet die vielversprechenden Neural Radiance Fields in Echtzeit.
Roboter-KI lernt das Laufen in einer Simulation
Die Realitätslücke ist wieder etwas kleiner geworden, das zeigt ein imposantes Roboterprojekt, bei dem der maschinelle Zweibeiner das Laufen eigenständig in einer Computersimulation lernte.
Googles KI-Assistenzsystem wird immer vielseitiger und wir nähern uns dem ersten fließenden KI-Gespräch. Bis dahin könnt ihr weiter mit Einbahnanweisungen trainieren: Wir haben eine Liste mit den besten Sprachbefehlen für den Google Assistant zusammengestellt.
Wie viel besser können AR-Brillen noch werden, bevor die technische Entwicklung durch die Regeln der Physik ausgestoppt wird? | Bild: Facebook
Kommt die Sci-Fi AR-Brille … nie?
AR-Brillen mit weitem Sichtfeld, hervorragender Bildqualität und kompaktem Formfaktor für jedermann: davon träumt die AR-Industrie. Für den AR-Experten Karl Guttag bleibt es ein Traum. Und er hat gute Gründe.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.