Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Die Zukunft der Computer im Wochenrückblick: Facebook lässt sich in das Forschungslabor schauen, KI wird mal wieder eine Sackgasse unterstellt. Außerdem bringt Pico bald eine neue VR-Brille auf den Markt.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Wenn ihr unsere Arbeit gut findet, freuen wir uns über eure Unterstützung:
Steady-Abo ab 1,90 Euro im Monat – MIXED.de ohne Google-Werbung und mit Zugriff auf unser komplettes Archiv
Einkauf über diesen Link bei Amazon (Bookmark machen)
Der chinesische VR-Brillenhersteller Pico erhält ein Millioneninvest. Im zweiten Quartal 2021 soll die VR-Brille Neo 3 erscheinen, eine autarke VR-Brille vergleichbar mit Quest 2.
KI-Forscher Kenneth O. Stanley glaubt, dass die KI-Forschung vor einer Verzweigung steht – und sich für einen neuen Weg entscheiden muss.
Evolution per Algorithmus: Wie KI menschengleich werden könnte
KI-Forscher Kenneth O. Stanley glaubt, dass uns Benchmarks auf dem Weg zur menschengleichen KI behindern. Er fordert mehr Ziellosigkeit in der Forschung und evolutionäres Denken.
Verhindert autonomes Fahren tödliche Unfälle?
Waymo zeigt, wie sich die eigene Driver-Software bei Unfällen verhalten würde. Schneidet die KI in gefährlichen Situationen besser ab als Menschen?
Switch Pro mit DLSS: Zeitgemäße Nintendo-Grafik dank Nvidia-KI?
Gerüchteweise bringt Nintendo in absehbarer Zeit eine verbesserte Switch Pro auf den Markt. Die könnte für deutlich bessere Grafik Nvidias DLSS KI-Technik einsetzen.
Im eigenen Computerzukunftslabor arbeitet Facebook unter anderen an einem Armband-Interface. | Bild: Facebook
So stellt sich Facebook die AR-Zukunft vor
Facebooks Vision der Computerzukunft nimmt langsam Gestalt an. Einem neuen Blogeintrag zufolge forscht der Konzern an AR-Brille, neuralem Armband und haptischen Handschuhe.
Unity wird längst nicht mehr nur von Spielestudios genutzt. Mit dem Kauf des AR-Start-ups VisualLive investiert das Unternehmen in AR-Services für Unternehmen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.