VR-Lieferservice: Staatstheater Augsburg im eigenen Wohnzimmer

VR-Lieferservice: Staatstheater Augsburg im eigenen Wohnzimmer

Ihr könnt nicht ins Theater oder die Oper? Dann kommt das Theater halt zu euch nach Hause. Bericht über eine pfiffige Idee aus Augsburg.

Anzeige
Anzeige

Kulturschaffende müssen dieser Tage noch kreativer sein als sonst. Schließlich ruht der normale Betrieb in Theatern, Opern und Konzerthäusern.

Im Mai sollten im Augsburger Staatstheater die Zuschauer in der Oper „Orfeo ed Euridice“ selbst zum jungen Orpheus werden und die Unterwelt bereisen. Dafür hätten 500 VR-Brillen zum Einsatz kommen sollen. Drei jeweils rund zehn Minuten lange VR-Passagen waren geplant, um den Besuchern der Oper eine neue, virtuelle Kultur-Dimension zu erschließen.

VR-Theater zur Leihe

Zur Verwendung der VR-Brille hat das Augsburger Staatstheater ein Erklärvideo erstellt. Die Dauer der Leihgabe beträgt zwei Stunden, die VR-Aufführung startet automatisch mit dem Aufsetzen des Headsets. Vor- oder Zurückspulen ist nicht möglich, auch kann die Vorstellung nicht wiederholt werden. Pausen sind durch Absetzen der VR-Brille möglich.

Ein Leihvorgang inklusive kontaktlose Anlieferung und Abholung durch Mitarbeiter des Theaters kostet 9,90 Euro.  

Es soll nicht bei der „Judas“-Aufführung in VR bleiben. Das VR-Repertoire wird in den nächsten Tagen und Wochen wachsen. Geplant sind:

  • Tagebuch eines Wahnsinnigen
    nach der Erzählung von Nikolai Wassiljewitsch Gogol
    Inszenierung: André Bücker
    mit Thomas Prazak
  • Shifting Perspective
    A Virtual-Reality Dance-Experience
    Ballettabend
  • Event
    Monolog von John Clancy
    Inszenierung: David Ortmann
    mit Patrick Rupar
  • Oleanna – ein Machtspiel
    Schauspiel von David Mamet
    Inszenierung: Axel Sichrovsky
    mit Katja Sieder & Andrej Kaminsky

Das Augsburger Modell ist eine spannende Möglichkeit, Kulturveranstaltungen ins eigene Wohnzimmer zu holen, auch wenn keine eigene VR-Brille (Infos und Vergleich) vorhanden ist. Je nach Qualität der Umsetzung könnten viele Menschen auf diese Weise die Stärken von VR erleben, die sonst vielleicht eher nicht damit in Berührung kommen würden.

Alle Infos zu Aktion „vr-theater@home“ des Staatstheaters Augsburg findet ihr hinter dem Link.

Weiterlesen zu VR und Kultur: