Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Update: 01.08.2020
Valve meldete im Januar 2019 ein Patent für ein Wireless-VR-Modul an, das Ende Juli 2020 publiziert wurde. Es beschreibt unter anderem eine Antenne, die sich entlang der Trackinginformationen des VR-Systems in Richtung des Senders drehen kann für optimalen Empfang. Die flexible Antennenausrichtung soll die Latenz der Drahtlosübertragung reduzieren.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Valves Wireless-VR-Modul für Valve Index könnte die Bewegungsdaten des SteamVR-Trackingsystems Lighthouse verwenden, um die Latenz der Datenübertragung zu reduzieren. | Bild: Valve
Auch die Handbewegungen des VR-Nutzers sollen vom Modul berücksichtigt werden, wenn beispielsweise der VR-Controller zwischen Sender und Empfänger geschoben wird, was Einfluss haben kann auf die Datenübertragung.
Ursprünglicher Artikel vom 07. Juli 2020:
___STEADY_PAYWALL___
Valve Index ist eine hervorragende VR-Brille. Eines geht ihr jedoch ab: Sie kann nicht drahtlos betrieben werden. Nun versichert Valve, dass das Unternehmen noch immer an einer Drahtloslösung arbeitet.
„Wir sind begeistert von Wireless-VR und arbeiten weiter daran, deren Möglichkeiten zu erforschen“, sagt Valve gegenüber UploadVR. Die letzte Aussage in Sachen Drahtlos-VR datiert ein Jahr zurück, als Valve-CEO Gabe Newell anlässlich des Marktstarts der Valve Index sagte, dass das Unternehmen „an mehreren Methoden für eine drahtlose Verbindung der Index“ forsche.
Diese Forschung geht weit zurück: In 2016 investierte Valve eine “signifikante Summe” in das US-Unternehmen Nitero, das sich auf Drahtlos-Chips für mobile Endgeräte spezialisierte und 2017 von AMD aufgekauft wurde. Im selben Jahr behauptete Newell, dass Wireless-VR ein „gelöstes Problem“ sei. Valve Index kam jedoch ohne entsprechende Option auf den Markt.
Alternativen: Vive oder Quest
Wer drahtlose PC-VR erleben möchte, hat derzeit vor allem zwei Optionen: eine PC-VR-Brille wie HTC Vive, Vive Pro oder Vive Cosmos mit dem Vive Wireless Adapter (Test)nutzen oder eine Oculus Quest mit der WLAN-Streaminglösung Virtual Desktop oder einem ähnlichen Programm. Alternativ kann die autarke VR-Brille auch mittels kabelgebundenem Oculus Link (Infos) mit dem PC verbunden werden.
Jüngst häuften sich die Hinweise, dass Facebook an einer kabellosen Variante von Oculus Link arbeitet, die auf WLAN-Streaming setzt. Ein an die Oculus Quest angeschlossener USB-Dongle könnte als Datenempfänger dienen, wie ein Patent nahelegt.
Wireless-VR ist die Zukunft
Für Valve Index dürfte die Implementierung einer Drahtloslösung komplexer sein, da die VR-Brille nicht autark betrieben werden kann. Ein Drahtlosadapter müsste die VR-Brille dann zugleich mit Strom versorgen, so wie der Vive Wireless Adapter die Vive-Brillen. Die Installation ist zudem recht aufwendig, da zumindest im Falle des Vive Wireless Adapters eine spezielle Netzwerkkarte im PC installiert werden muss.
So oder so wird sich Valve in den nächsten Jahren auf eine Drahtloslösung festlegen müssen. Denn Wireless-VR ist die Zukunft, ob in autarker Form, via WLAN-Streaming oder irgendwann einmal per Cloud.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.