Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Rückblick in die Computerzukunft: Das Bytedance-Unternehmen Pico stellt Pico 4 offiziell vor. Viele Neuankündigungen gibt es zudem bei Nvidia.
Inhalt
Pico 4 ausprobiert und alle Daten
Mit der am 22. September 2022 vorgestellten VR-Brille Pico 4 greift Pico das VR-Geschäft von Meta an. Pancake-Linsen und deutlich reduziertes Gewicht sowie ein konkurrenzfähiger Preis sollen Pico in Metas Zielgruppe beliebt machen und mehr Nutzer:innen gewinnen. Hier gibt’s unser Pico 4 Preview sowie alle Daten zur Pico 4.
Die Pico 4 ist eine der leichtesten und schlankesten VR-Brillen derzeit. | Bild: Pico
Nvidias Omniverse-Show & neue GTX-Grafikkarten
Auf der hauseigenen Tech-Konferenz stellte Nvidia die Omniverse Cloud für das Industrial Metaverse vor, ein auf Universal Scene Description aufgebautes Netzwerk, das 3D-Welten verbinden soll. Laut Nvidia nutzen 700 Unternehmen und 200.000 Personen die Omniverse-Software.
___STEADY_PAYWALL___
Weitere Neuigkeiten von Nvidia: Die kommenden Grafikkarten RTX 4080 und 4090 unterstützen Innovationen wie DLSS 3, von denen auch VR-Spiele profitieren werden, sind aber mächtig teuer.
Auf der GTC fokussierte sich Nvidia ansonsten auf Künstliche Intelligenz und kündigte unter anderem einen Sprachmodell-Service und neue KI-Hardware sowie GET3D an, ein KI-Modell, das anhand eines einzelnen 2D-Bildes ein texturiertes 3D-Mesh erstellen kann.
Bis auf das genaue Launch-Datum Anfang 2023 und den Preis von Playstation VR 2 sind fast alle Details zu Sonys nächster VR-Hardware bekannt. Zeit, die Software genauer unter die Lupe zu nehmen: Hier sind alle bislang angekündigten PSVR-2-Spiele. Sony veröffentlicht zudem einen neuen PSVR-2-Trailer, der die Innovationen der Brille in den Fokus stellt.
Meta zeigt beeindruckendes Ganzkörpertracking nur per Quest-Headset. | Bild: Meta
Deepminds Chatbot Sparrow soll hilfreich und harmlos sein
Deepminds neuester Chatbot heißt Sparrow: Er soll nur die hilfreichen, korrekten und harmlosen Seiten des Internets und menschlicher Sprache in Dialoge umsetzen. Sparrow hat dafür einerseits Zugriff auf Google, um bessere Antworten zu recherchieren. Andererseits wurde das Modell mit menschlichem Feedback trainiert. In unserem KI-Schwestermagazin THE DECODER lest ihr mehr zu Deepmind Sparrow.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.