Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
In der Meta-Quest-App tauchen immer mehr Hinweise auf die nächste Meta Quest und neue Features derselben auf.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Hardware-Analyst Bradley Lynch veröffentlichte gestern auf Twitter einen Screenshot der Companion-App, der das Geräteauswahlmenü zeigt. Neben Quest, Quest 2 und Quest Pro steht „Eureka“ – ein Codename, der seit Längerem in der Quest-Firmware auftaucht und der nächsten Meta Quest zugeschrieben wird.
Den offiziellen Namen des Headsets kennen wir noch nicht, es dürfte jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit Meta Quest 3 heißen.
Lynch sieht im Auftauchen des Eureka-Eintrags ein Anzeichen dafür, dass erste Developer Kits des Geräts an Entwickelnde ausgeliefert werden. Dasselbe sei schon mit Meta Quest Pro passiert. Damals tauchte der Codename „Seacliff“ im Geräteauswahlmenü der Meta-Quest-App auf.
Meta Quest 3 mit QR-Code-Scanning?
Lynch schreibt nicht, woher er den Screenshot hat. Die Firmware-Detektivin NyaVR meint auf Twitter, dass der Eintrag in jeder Companion-App mit der neuen Versionsnummer 2.05 auftauchen könnte. Er ist damit nicht zwingend ein Hinweis auf verschickte Developer Kits.
Seems this is something everyone gets to see once they update the app to v205. https://t.co/oaCxt3ZYS5
NyaVR fand in dieser App-Version deutlich mehr Code-Verweise auf Eureka als bisher. Statt „Meta Quest 3“ tauche jetzt die Bezeichnung „New Quest“ auf, womöglich, um den offiziellen Namen zu verbergen. Früher waren etwa die Zeilen „Welcome to your Quest 3“ auffindbar.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die Firmware-Detektivin fand zudem neue Hinweise auf QR-Code-Scanning. Meta Quest 3 könnte ein neues Feature erhalten, das die automatische Kopplung eines neuen Headsets mit der Companion-App und dem heimischen WLAN durch Scannen eines QR-Codes auf dem Smartphone ermöglicht. Das würde die erstmalige Einrichtung des Geräts weiter erleichtern.
Bis 2024 sind zwei neue Meta Quests geplant
NyaVR fand außerdem einen String, der nahelegt, dass Meta Quest 3 einen Eye-Relief-Mechanismus bieten wird. Dem Code zufolge wird man den Abstand des Headsets zu den Augen mithilfe eines Knopfs mechanisch anpassen können. Meta Quest 3 wäre das erste kommerzielle Meta-Headset mit einer solchen Einstellfunktion.
Der Launch der neuen Meta Quest ist für dieses Jahr offiziell bestätigt und dürfte im Herbst erfolgen. Das Gerät wird laut geleakten Interna etwas mehr kosten als Meta Quest 2, weshalb letztere noch bis 2024 verkauft werden könnte, um anschließend durch ein weiteres günstigeres Quest-Headset (Codename „Ventura“) ersetzt zu werden.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.