Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
HPs Sensor-VR-Brille Reverb G2 Omnicept soll dank des integrierten Eye-Trackings reichlich Rechenleistung einsparen können.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Ende September stellte HP die speziell für Unternehmen konstruierte Omnicept-Sensorvariante der VR-Brille Reverb G2 vor: Sie bietet die gleichen technischen Funktionen wie das Standardmodell und darüber hinaus Eye-Tracking für die Blickerfassung, kamerabasiertes Gesichtstracking und einen Herzschlagsensor.
Die zusätzliche Sensorik gibt Unternehmen mehr Möglichkeiten, VR-Anwendungen beispielsweise für Produkttests einzusetzen, um die Reaktionen von Kunden besser zu messen.
___STEADY_PAYWALL___
https://www.youtube.com/watch?v=wOCcMwhWRYQ
Foveated Rendering spart Rechenleistung
Das integrierte Eye-Tracking-System ermöglicht auch das sogenannte „Foveated Rendering“: Dabei wird nur der Fokuspunkt des Brillenträgers in der höchsten Auflösung und mit allen Details dargestellt. Die Peripherie bietet reduzierte Grafik, was Rechenleistung spart, die wiederum für realistischere Grafik in der Bildmitte oder andere technische Faktoren eingesetzt werden kann wie eine höhere Bildwiederholrate.
Das Eye-Tracking-System der Reverb Omnicept Edition kommt vom schwedischen Hersteller Tobii. Der veröffentlicht zwei Videos, die zeigen sollen, wie groß der Zugewinn an Rechenleistung durch Foveated Rendering ist. Als Benchmark diente die VR-Grafikdemo „Showdown“, die mit der Unreal Engine erstellt wurde.
Laut Tobii wird die Grafikkarte bei Shader-Berechnungen durchschnittlich um 66 Prozent entlastet. Das entspricht in etwa einer Messung aus dem Juli 2019 von Tobii und Nvidia, nach der Foveated Rendering den durchschnittlichen Leistungsbedarf einer Grafikkarte um 57 Prozent reduziert.
Der Zugewinn an Bildern pro Sekunde liegt bei der aktuellen Messung in der Unreal Demo durchschnittlich bei 39 Prozent. Durchgeführt wurden die Tests mit einer RTX 2070 Super und einer Omnicept VR-Brille.
Wann Eye-Tracking in einer VR-Brille für jederman verbaut wird, ist noch nicht bekannt. Laut Facebooks XR-Forscher Michael Abrash ist Eye-Tracking noch nicht reif für den Massenmarkt. Außerdem pusht Facebook derzeit die eher günstige Allzweck-Brille Oculus Quest 2 (alle Infos).
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.